Anmeldung:

Nutzer: Kennwort:
Weitere Themen:
Schlagworte:

Informationsveranstaltungen im Februar/ März 2025 (Online)

Liebe Eltern,


gern möchten wir Sie auf die Termine für die weiteren, im Februar und März stattfindenden Eltern-Kind-Informationsveranstaltungen aufmerksam machen.

 

Heutzutage wachsen Kinder wie selbstverständlich mit Neuen Medien auf.

Sie nutzen Medien zum Lernen, Spielen, Spaß haben und Kommunizieren.

Das Internet bietet Ihnen den Raum dafür und gehört für die Heranwachsenden somit zum Alltag dazu.

Viele Eltern wissen wenig über das Mediennutzungsverhalten Ihrer Kinder und können die Bandbreite der Medienangebote kaum überblicken. Die Veranstaltungsreihe informiert über die Chancen und Risiken der Mediennutzung, gibt praktische Tipps zur Medienerziehung und informiert über Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes.


Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern wollen wir über die Faszination der Medien sprechen.

Was begeistert Ihre Kinder daran?

Welche Apps nutzen sie derzeit am häufigsten?

Was erleben sie in der digitalen Welt?

Wofür sind Alterskennzeichnungen nötig? Wie verhält man sich im Internet richtig?

Wo können die Eltern sogar etwas von ihren Kindern lernen?

 

Zusammen wollen wir die Antworten besprechen und uns miteinander austauschen.

 

Hass und politische Einflussnahme auf TikTok | 27.02.2025 - https://www.fairsprechen.net/ea_aok_tt/

 

Cybermobbing | 11.03.2025 - https://www.medientreff-zone.de/2025/01/online-aok-eltern-kind-informationsveranstaltung-cybermobbing-am-11-03-2025/

 

Hass im Gaming | 13.03.2025 - https://www.fairsprechen.net/ea_aok_gaming/

unterstützt und gefördert durch

Land Sachsen-Anhalt, ESF, Stiftung Ev. Jugendhilfe St. Johannis

Unsere Schulsozialarbeiter

Julia Röthemeyer Jitka Schön
Büro: Leipziger Str. 4, Raum 205 Büro: Käthe-Kollwitz-Str. 12-14, Raum 120
Tel.: +49 160 4774284 Tel.: +49 160 96907880
E-Mail:  julia.roethemeyer@stejh.de E-Mail: jitka.schoen@stejh.de

 

Schulsozialarbeit

Was ist Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich an Schulen tätig sind, um Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, Bil-dungsbenachteiligungen abzubauen und in Krisensituationen zu intervenieren. Zu den Angeboten und Unterstützungs-leistungen gehören die Beratung und Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler aber auch sozialpädagogische Gruppenarbeit sowie offene Kontakt- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Dabei ist die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern von großer Bedeutung, ebenso wie die Vernetzung mit dem Gemeinwesen.

 

Was leistet Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit dient der Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen zum Ausgleich sozialer Benachteiligung und individueller Beeinträchtigungen. Die Angebote der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt erstrecken sich auf folgende Bereiche:

  • Individuelle Lern- und Bildungsprozesse fördern
    Schulsozialarbeit ermöglicht durch individuelle Begleitung und Förderung, dass sich Kinder und Jugendliche ihrer eigenen Stärken bewusst werden und ihre Kompetenzen weiterentwickeln. Damit sind wichtige Voraussetzungen für Schulerfolg geschaffen.
  • Übergänge erfolgreich gestalten
    Als konstante Begleiterin bei Übergängen - von der Kita in die Grundschule oder von der Schule in den Beruf - erleichtert Schulsozialarbeit den Institutionenwechsel und sorgt dafür, dass keine Brüche entstehen, sondern sich Kinder und Jugendliche willkommen fühlen.
  • Zusammenarbeit mit Eltern verbessern
    Mittels wertschätzender Kommunikation und Begegnung auf Augenhöhe fördert Schulsozialarbeit die Beteiligung von, die Zusammenarbeit mit und die Unterstützung von Elternhäusern.
  • Schule gemeinsam entwickeln
    Mit Schulsozialarbeit ist eine Partnerin an Schule, die Kinder und Jugendliche ganzheitlich sieht und fördert. Durch die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Fachkräften erhalten Kinder und Jugendliche vielfältige Lern- und Entwicklungs- möglichkeiten.
  • Soziales Lernen und Beteiligung ermöglichen
    Schulsozialarbeit fördert Kinder und Jugendliche in ihren sozial-emotionalen Fähigkeiten und stärkt ihre Selbstwahrnehmung und Toleranz. Kinder und Jugendliche lernen, Empathie zu empfinden und mit Frustration und Konflikten umzugehen.
  • In schwierigen Lebenslagen unterstützen
    Schulsozialarbeit bietet Kindern und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen oder akuten Krisensituationen Unterstützung und Halt. Sie fungiert als Vertrauensperson, die Kinder und Jugendliche ernst nimmt, Perspektiven aufzeigt und Konfliktpotential verringert.
  • Mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern kooperieren
    Durch die Zusammenarbeit von Schulsozialarbeit mit Lehrkräften, Schulleitungen und regionalen Akteuren entsteht ein vielfältiges Unterstützungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, das Schule zu einem positiven Lern- und Lebensort werden lässt.



Datenschutzerklärung