Aktuelles
Gedicht - Auschwitz - "Das erste mal" von Lara Wiermann
entstand im Rahmen des Geschichtsprojektes "Gegen das Vergessen"
veröffentlicht am 21.04.2025
Im Rahmen unseres Geschichtsprojekts – nähere Informationen dazu finden Sie im Beitrag vom 30.01.2025 auf dieser Seite – hat unsere Schülerin Lara Wiermann ein eindrucksvolles Gedicht verfasst und vertont. (Zum Abspielen auf dem Smartphone hier hereinzoomen.)
Auschwitz - "Das erste Mal"
von Lara Wiermann
Hier stehe ich also,
mit meinen Schuhen auf Steinen,
Steinen, die die Geschichte tragen,
die ich kaum begreifen kann.
Vor mir ein Tor.
„Arbeit macht frei“
Die Worte brennen sich in meinen Kopf,
wie können sie so kalt, so falsch sein?
Meine Hände sind leer,
mein Herz unfassbar schwer.
Die Gruppe schweigt,
unser Guide spricht – Fakten, Zahlen, Namen.
Aber alles, was bleibt, sind Bilder in meinem Kopf,
wie Filmrollen, die für immer bleiben.
Ich laufe durch Räume,
Räume, wo die Wände mehr Schreie gehört haben,
als ich in meinem Leben je Worte gesagt habe.
Da sind Koffer, Brillen, Schuhe.
Viel zu viele Schuhe.
Kleine. Große.
Ich denke an die Kinder,
die Kinder, die vielleicht dieselben Träume hatten.
Schule. Freunde. Hobbys.
Ein Kind wie du und ich.
Ob sie Angst hatten, als die Züge kamen?
Ob sie wussten, dass das hier das Ende ist?
Und ich frage mich:
Warum sagten alle, sie wüssten nichts?
Warum tat keiner was?
Und vor allem: Warum hat die Welt so lange geschwiegen?
Die Baracken sind kalt,
aber die Kälte, die ich spüre,
kommt nicht von den Steinen oder dem Wind.
Sie sitzt tiefer.
Ein Druck, der mir den Atem nimmt.
Ich schaue mich um
und frage mich:
Was, wenn ich hier gestanden hätte?
Am Ende stehen wir vor dem Denkmal,
legen einen Kranz nieder,
lesen Biografien vor,
gedenken der Opfer.
Und ich stehe hier,
dort, wo sie standen,
und denke:
Es darf nie wieder geschehen.
Es darf nie wieder geschehen!
Erreichbarkeit in den Osterferien 2025
veröffentlicht am 04.04.2025
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
in den Osterferien ist das Sekretariat in der Käthe-Kollwitz-Straße am 15./16. und 17.04. in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr besetzt.
Das gesamte Campus Technicus-Team wünscht schöne und erholsame Osterferien!
(Bildquelle: https://de.freepik.com/kostenloses-ki-bild/buntes-glueckliches-haeschen-mit-vielen-ostereiern-auf-gras-festlicher-hintergrund-fuer-dekoratives-design_38121595.htm#from_element=detail_alsolike)
Anmeldung Radtour 2025 möglich
veröffentlicht am 31.03.2025
![]() |
Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern, Liebe Sorgeberechtigte,
wir unternehmen als Schule vom 16.06. - 18.06.2025 zum 6. Mal unsere Radtour von Jena über Naumburg nach Bernburg auf dem Saaleradwanderweg.
Wir übernachten in Bungalows und in einer Jugendherberge. Die Kosten für die Unterkünfte, Zuganreise, Verpflegung, Material und Sonstiges betragen 135,00 €.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer. Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 können bei Interesse mitradeln. Bilder aus den vergangenen Jahren können Sie sich hier ansehen.
Die Plätze sind begehrt und begrenzt, sodass wir nach der Reihenfolge der Rückgabe dieses ERLAUBNISformulars die Plätze vergeben.
Wie anmelden? Senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular per Mail an oder geben Sie es Ihrem Kind mit in die Schule, zur Abgabe im Sekretariat.
|
Mobile Kompetenzagentur MOVE
veröffentlicht am 25.03.2025
Neue Angebote zur Berufsorientierung in Bernburg
veröffentlicht am 25.03.2025
Die neuen Beiträge finden Sie unter diesem Link.
- K+S Meet&Greet
- Feriencamp St. Elisabeth & St. Barbara Krankenhaus
- JOBS HERE – DAS CAMPUS OPEN-AIR am 18.06.2025
Sozialkompetenztraining in unserer Schule und in der Kreisvolkshochschule
veröffentlicht am 18.03.2025
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ein neues Beratungsangebot in unserer Schule (Langhaus, Raum LL09) und in der Kreisvolkshochschule (Vor dem Nienburger Tor 13a, 06406 Bernburg) angeboten wird.
Im Mittelpunkt der Beratung steht die Problemanalyse von Schülern und von Eltern/ Sorgeberechtigten.
Durch das Verstehen der individuellen Herausforderungen wird es möglich sein, maßgeschneiderte Lösungsansätze zu entwickeln und gemeinsam umzusetzen.
Im Anhang finden Sie die Zeiten für Gespräche bei Herrn Buchmann oder Frau Walkstein.
Die Beratung können Sie als Eltern mit Ihrem Kind, als Eltern ohne Kind oder auch Ihr Kind allein wahrnehmen.
Landesfinale Sachsen-Anhalt im Schulschach am 15.03.2025 in Weißenfels
veröffentlicht am 18.03.2025
Am 15.03.2025 wurde in Weißenfels das Landesfinale im Schulschach ausgetragen. Erstmals nahm bei diesem Wettbewerb eine Mannschaft des Campus Technicus teil.
In der Wertungsklasse der Sekundar- und Gemeinschaftsschulen wurde im Schnellschachmodus mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler gespielt. Hier zeigten Maurice Lorenz, Arik Wiegand, Leon Alexander Alex und David Mocanu (alle aus der Klasse 5d) schachliches Können sowohl in der Eröffnung als auch im Mittel- und Endspiel.
Als Mannschaft „Campus Technicus“ erspielten sie Rang 3 hinter der Johann-Gottfried-Borlach Gemeinschaftsschule aus Bad Dürrenberg und der Sekundarschule Jessen-Nord.
Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Leistung!
114 Schüler auf den Spuren der Geschichte und "Gegen das Vergessen"
veröffentlicht am 03.03.2025
Die Woche vom 24.02. bis zum 28.02.25 stand im Zeichen der Geschichte.
Die Schüler der 9. Klassen haben Bernburger Stolpersteingeschichten kennengelernt, die Gedenkstätte Buchenwald besucht und Recherchearbeiten in der NS-Euthanasie Gedenkstätte Bernburg durchgeführt.
Alle Teilnehmer wurden durch die Veranstaltungen bestärkt, gegen Diskriminierung und Ausgrenzung, für Toleranz und Frieden einzutreten.
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
veröffentlicht am 25.02.2025
Im Rahmen des aktuellen Geschehens rund um die Bundestagswahl 2025 haben sich die Schüler der Klassenstufe 8 und 9 im Sozialkundeunterricht mehrere Stunden hinweg aktiv mit den Spitzenkandidaten, den verschiedenen Wählertypen und den demokratischen Wahlrechtsgrundsätzen beschäftigt.
Zudem wurde erörtert, was eigentlich die Begriffe "politisch links" und "politisch rechts" bedeuten. Mithilfe des Wahl-O-mats wurden dann konkrete Fragen und Themen dahingehend politisch begründet eingeordnet.
Dann ging es an die praktische Umsetzung: In der Woche vom 17.02. - 21.02.2025 hat für die Klassestufen 8 und 9 die Juniorwahl zur Bundestagswahl stattgefunden.
Insgesamt waren bei dieser Wahlsimulation für Schüler bundesweit 7.000 Schulen beteiligt. Am Campus Technicus selbst waren 284 Schüler aufgerufen, ihre Stimme abzugeben - 206 Schüler haben dann wirklich gewählt. Die Wahlbeteiligung lag somit bei etwas über 73%. Das Ergebnis ist hier einsehbar.
Campus-Fasching 2025
veröffentlicht am 10.02.2025
Noch vor den Winterferien hatten unsere verkleideten 5.Klässler am 23.01. in der Einsiedelsgasse in Bernburg eine Menge Freude bei unserem Campus-Fasching. Ein großes Dankeschön geht an DJ Mücke für das bunte Programm und die musikalische Umrahmung. Allen Schüler/innen und Lehrer/innen hat es großen Spaß bereitet.
Kanu-Tour 2025
veröffentlicht am 05.02.2025
Im Mai (05.05.25-09.05.25) wird für alle interessierten Schüler wieder die Kanu-Tour an der Unstrut angeboten.
Hier gibt es alle Informationen.
Bei Interesse sprich Herrn Ruprecht oder Herrn Theumer an und erhalte alle wichtigen Informationen für deine Eltern.
Geschichtsprojekt "Gegen das Vergessen" - Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz/ Oświęcim
veröffentlicht am 30.01.2025
Die Stiftung Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH sowie das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk ermöglichten es uns, nach erfolgreicher Bewerbung unserer Schule, an der Gedenkstättenfahrt "Gegen das Vergessen" nach Auschwitz teilzunehmen.
Für 29 Schüler/innen fand der Unterricht in der Zeit vom 19.01.- 23.01.2025 in unserem Nachbarland Polen statt.
Den Jugendlichen wurde die Möglichkeit geboten, Geschichte hautnah zu erleben, in die Vergangenheit einzutauchen, sich auszutauschen und die einprägsamen Eindrücke und Erkenntnisse in Schule, Familie und Freundeskreis weiterzutragen.
Folgende Veranstaltungen fanden statt:
o Besichtigung des KZ Auschwitz (Stammlager, Birkenau), Workshop in der Länderausstellung des Block 13, Gesprächsrunde mit Dr. Deselaers
o Stadtrundgang in Oświęcim, Recherchearbeiten zu Bernburger Holocaustopfern in Block 27
o Tagesausflug nach Krakau mit Zeitzeugengespräch, Führung durch die Innenstadt, das Jüdische Viertel Kazimierz, die Synagogen
o Besuch im Kloster Harmęże
„Wir müssen wissen, was passiert ist, um es in Zukunft zu verhindern.“ (Dr. Deselaers)
DANKE an alle, die uns diese Reise mit ihren unvergesslichen Eindrücken ermöglicht haben.
Im Namen aller Teilnehmer/innen
Kerstin Sommerfeld (Lehrerin)
Fröhliches Plätzchenbacken mit unseren Schüler/innen
veröffentlicht am 07.01.2025
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wurden in der Schule zusammen mit Frau Schön, Frau Eckert und Frau Röthemeyer Plätzchen gebacken.
Das Vorbereiten des Teiges sowie das kreative Gestalten der Plätzchen kamen bei unseren Schülerinnen und Schülern gut an.
Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und allen hat es geschmeckt! :-)
Freizeitangebote in den Winterferien 2025 -
veröffentlicht am 12.12.2024
Im Kinder- und Jugenderholungszentrum Arendsee (KiEZ) können junge Menschen zu "Alltagshelden" werden.
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt eine außerschulische Bildungs-Freizeit mit eben diesem Namen.
Dabei lernen Mädchen und Jungen, wie sie sich in Notsituationen verhalten müssen. Für Kinder aus Sachsen-Anhalt kostet das jeweilige Ferienangebot nur 27,00 €.
Bei Interesse der aufgeführten Angebote melden Sie sich bitte im Kinder- und Erholungszentrum Arendsee.
Winterferien Wald und Natur (10 - 18 Jahre)
Winterferien Alltagshelden (12 - 16 Jahre)
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025.
Weihnachtsmarkt und Tag der offenen Tür 2024
veröffentlicht am 11.11.2024
Liebe Sorgeberechtigte und Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in diesem Jahr werden wir wieder ein Adventssingen in der Schlosskirche mit anschließendem Weihnachtsmarkt und Tag der offenen Tür organisieren, um die Weihnachtszeit einzuläuten und gemeinsam zu genießen.
Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen! :-)
SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2024 für Projekt Über.Flieger
veröffentlicht am 02.12.2024
Unsere Schule Campus Technicus gewinnt für das Projekt Über.Flieger den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2024.
In Kooperation mit dem BTZ Bernburg konstruierten Schülerinnen und Schüler des produktiven Lernens unter Anleitung von Ausbilder Dirk Wienicke und Lehrer Robin Seitenglanz selbstständig 3D-Flugzeuge.
Von der Idee bis zum fertigen Produkt mussten Bauzeichnungen digitalisiert und in ein 3D-Programm übertragen werden. Anschließend wurden die Einzelteile des Fliegers gedruckt, mechanisch bearbeitet und am Ende zusammengefügt.
Das 5-wöchige Projekt fand großen Zuspruch sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch in der Politik.
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Staatsekretär Jürgen Böhm machten sich vor Ort ein Bild und befanden, dass solche Projekte vermehrt in die Bildungslandschaft integriert werden müssten.
Die praktische Arbeit, die Verbindung von Theorie und Praxis und das Lernen am Modell mit Produktherstellung seien motivierend und lebensnah.
Elternabend zum Thema "Medienverantwortung in der Familie"
am 27.11.2024 um 17.00 Uhr
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
unsere Schulsozialarbeiterin Frau Julia Röthemeyer veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media am Mittwoch, den 27.11.2024 in der Zeit von 17.00 Uhr - 18.30 Uhr in der Aula in der Käthe-Kollwitz-Str. einen Elternabend zum Thema "Medienverantwortung in der Familie".
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten pdf.
Bei Interesse zur Teilnahme füllen Sie bitte den unteren Abschnitt aus und geben diesen Ihrem Kind für die/den Klassenlehrer/in mit.
Gegen das Vergessen - Stolpersteine in Bernburg
veröffentlicht am 20.11.2024
Bernburg besitzt seit dem 19.11.2024 an neun Orten 28 neue Stolpersteine.
Schülerinnen und Schüler sowie unsere Lehrkäfte des Campus Technicus durften die Übergabe der Stolpersteine und
die Gedenkfeier mitgestalten.
Spendenaktion "Kinder malen für Kinder" zu unserem 15-jährigen Jubiläum
veröffentlicht am 28.10.2024
Am Freitag, den 25.10.2024 besuchte Sebastian Schulz, Teamgründer der Amateurfreizeitfußballmanschaft Schulle & Friends zur Unterstützung der Mitteldeutschen Kinderkrebsforschung unsere Schule.
Grund hierfür war die Spendenaktion "Kinder malen für Kinder", die im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums des Campus Technicus von unserer Lehrerkollegin Frau Stephanie Golz ins Leben gerufen wurde.
Der Erlös der gezeichneten Bilder belief sich innerhalb einer Stunde auf 210,59 € zu Gunsten der Mitteldeutschen Kinderkrebsforschung.
Stellvertretend für alle Künstlerinnen und Künstler unserer Schule nahm Schulleiterin Frau Brauns den Spendenscheck entgegen.
Zusätzlich ist geplant, einige Zeichnungen auf die Kinderkrebsstation nach Magdeburg oder Halle zu bringen.
Ferienprojekte in den Herbstferien
veröffentlicht am 15.10.2024
Auch in diesem Jahr fanden für interessierte Schülerinnen und Schüler Freizeitangebote während der Herbstferien in unserer Schule statt.
Am Montag, den 07.10.2024 schnitzten unsere SchülerInnen gemeinsam mit den Schulsozialarbeiterinnen Frau Schön und Frau Röthemeyer kreative sowie gruselige Kürbisse, die nun dekorativ auf dem Schulhof zur Geltung kommen.
Die Reste der Kürbisse wurden im Anschluss zu einer leckeren Kürbissuppe verarbeitet. :-)
Zum Abschluss der Herbstferien wurde unter Leitung von Frau Schön am Freitag, den 11.10.2024 ein Tanz-Workshop in der Turnhalle angeboten.
15 Jahre Campus Technicus Schulfest am 27.09.2024
veröffentlicht am 17.09.2024
Neue Trinkbrunnen fördern Nachhaltigkeit
veröffentlicht am 05.09.2024
Am Dienstag, den 20.08.24 wurden in unserer Schule zwei neue Trinkbrunnen in Betrieb genommen. Diese befinden sich an beiden Standorten der Schule und sollen den Schülerinnen und Schülern Zugang zu frischem Trinkwasser ermöglichen.
An diesem Tag erhielten alle 86 Schüler der vier neuen fünften Klassen eine Mehrwegtrinkflasche als Willkommensgeschenk. Diese Aktion ist ein Teil der Förderung von Nachhaltigkeit an unserer Schule.
Die wiederverwendbaren Flaschen können an den schulinternen Trinkbrunnen mit Wasser aufgefüllt werden und sollen die Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, auf Einwegplastikflaschen zu verzichten.
Die Schulleitung plant, das Flaschenprojekt auch in den kommenden Jahren fortzuführen, um weiteren Schülergenerationen den Einstieg in ein nachhaltigeres Schulumfeld zu ermöglichen.
Dieses Engagement ist ein weiterer Schritt der Sekundarschule Campus Technicus, die bereits Teil des Netzwerks „Nachhaltigkeitsschulen Sachsen-Anhalt“ ist.
„Unser Ziel ist es, den Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch ein Verständnis für umweltbewusstes Handeln im Alltag zu schaffen“, so die stellvertretende Schulleiterin Frau Dittrich. „Die neuen Trinkbrunnen und die Mehrwegflaschen sind ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Nachhaltigkeit an unserer Schule. Unser Dank gilt der Volksbank Börde-Bernburg eG für die finanzielle Unterstützung. Durch das unkomplizierte Sponsoring konnten die Mehrwegtrinkflaschen angeschafft und gestaltet werden.“
Mit diesen Initiativen setzen wir ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit und ermutigt unsere Schüler, Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten zu übernehmen.
Joel (v.l.), Niclas, Louis, Lea und Mathilda bekommen von Fr. Eckert ihre Trinkflaschen aufgefüllt.
(Foto: Fabian Golke)
Analoge Welt trifft digitale – Digi-Week 2024 in Magdeburg
veröffentlicht am 30.08.2024
Analoge Welt trifft digitale - unter diesem Motto stand die Digi-Week für technikinteressierte Schülerinnen und Schüler des Campus Technicus. Sie verbrachten 4 Tage in Magdeburg, um sich physikalischen Gesetzmäßigkeiten zu stellen, zu experimentieren und selbst gebaute Modelle zum Leben zu erwecken.
Zuerst waren wir im Otto-von-Guericke-Museum in der Lukasklause. Während einer kurzen Führung erfuhr die Gruppe wesentliche Fakten zu Leben und Werk Guerickes. Anschließend konnten verschiedene Experimente zum Thema Vakuum durchgeführt werden. Den größten Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler bei dem Versuch, zwei vakuumierte Halbkugeln voneinander zu trennen.
Am ersten Tag machten die Schüler auch erste Erfahrungen beim Programmieren. Sie ließen ein einfaches Lego-Modell, das mit der Spike-Prime-App auf Basis von Scratch programmiert wurde, einfache Bewegungen ausführen.
Am nächsten Tag wurde das Modell mit verschiedenen Sensoren versehen und die Programme entsprechend erweitert. Nach dem Mittagessen gab es wieder einen Ausflug in die analoge Welt. Die Schülerinnen und Schüler wurden in 4 Teams aufgeteilt. Nach einer Führung im Jahrtausendturm sollten sie sich für ein Modell entscheiden, das sie anschließend nachbauen und präsentieren sollten. Mit Tablets und Notizbüchern ausgestattet, machten sie Fotos und Notizen zum Aufbau und zur Funktionsweise.
Jetzt blieben noch eineinhalb Tage, um das jeweilige Modell zu bauen, zu programmieren und eine mindestens fünfminütige Präsentation vorzubereiten. Die Teams konnten die verschiedensten Materialien wählen: Legosteine, Pappe, Styroporkugeln, … Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.
Die Teams entschieden sich für 4 interessante Modelle: die automatischen Tempeltüren von Heron, die bereits zu Beginn unserer Zeitrechnung entstanden; 2 Flaschenzüge mit einer festen und losen Rolle, die die goldene Regel der Mechanik veranschaulichten: je länger der Weg, desto geringer die Kraft; das Newtonpendel, an dem die Impulserhaltung erklärt wurde; die archimedische Schraube, mit deren Hilfe schon im 3. Jhd. vor Christus Wasser nach oben gefördert werden konnte.
Mit Hilfe der Spike-Kästen wurden die Modelle beweglich und die Anschaulichkeit verstärkt. Es ist erstaunlich, welche großartigen Ergebnisse in kurzer Zeit erzielt wurden.
Den Abschluss bildeten die Präsentationen. Die Teams erklärten ihr Modell, die physikalischen Gesetze dahinter und konnten auf die Fragen der Zuschauer reagieren.
Ein großes Dankeschön gilt der FINSOTEC GmbH, die das Projekt inhaltlich vorbereitet hat. Simon Fischer hat mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen die Teams angeleitet und immer wieder motiviert und unterstützt, wenn es mal schwieriger wurde.
Wir kommen gern nächstes Jahr wieder.
STADTRADELN 2024 - Vom 19.08. bis 08.09.2024 treten wir wieder gemeinsam in die Pedale
veröffentlicht am 13.08.2024
Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit.
Mitradeln lohnt sich wieder dreifach:
Unsere Schule ist dabei. Mach mit und klick hier!
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App Strecken via GPS tracken und direkt deinem Team und deiner Stadt gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo dein Team und deine Stadt stehen.
Noch mehr Infos gibt es hier:
Ansprechpartner unserer Schule: |
Unser aktueller Stand (Start am 19.08.):
|
Wir begrüßen unsere Schülerinnen und Schüler im neuen Schuljahr 2024/25
aktualisiert am 02.08.2024
INFO:
Liebe Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
der Unterricht am Montag, den 05.08.24 findet für Ihr Kind von 07.45 Uhr bis 13.25 Uhr (6. Stunde) auf Klassenbasis zur Besprechung organisatorischer Abläufe statt.
Bitte denken Sie daran, Ihrem Kind das unterschriebene Zeugnis sowie das Bargeld (siehe Kostenaufschlüsselung
SJ 2024/25 der jeweiligen Klassenstufe) mitzugeben.
Liebe Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
gern möchten wir vorab den neuen 5. Klassen für das Schuljahr 2024/25 ein paar wichtige Hinweise und Informationen geben, um einen reibungslosen Start an unserer Schule zu ermöglichen.
Bitte nehmen Sie hierfür den beigefügten Elternbrief zur Kenntnis und beachten Sie den Ablaufplan bzw. denken Sie an die benötigten Materialien für Ihr Kind.
In der Zeit des 2-tägigen Kennlernprojektes (05.08.-06.08.2024) endet der Schultag für die neuen 5. Klassen nach der 6. Stunde (13.25 Uhr).
Des Weiteren finden Sie für die 5.- 10. Klassen eine Kostenaufstellung 2024/25, in der die Ausgaben für das neue Schuljahr zusammengestellt sind.
Wir wünschen Ihrem Kind einen schönen Schulstart am Campus Technicus mit vielen tollen neuen Eindrücken!!!
Fotos zur feierlichen Zeugnisübergabe Abschlussklassen
veröffentlicht am 20.06.2024
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Fotos zur feierlichen Zeugnisübergabe der Abschlussklassen vom 13.06.2024 sind nun über Moodle im Kurs "Pausenhof" über einen Link mit dazugehörigem Passwort verfügbar.
5. Klassen ermitteln als Berufsdetektive
Dem Aufruf an die 5. Klassen, sich als Berufsdetektive zu betätigen, folgten die Schülerinnen und Schüler der Klassen
5a/ b/ c und überzeugten die Jury in diesem Schuljahr mit beeindruckenden Ergebnissen.
Anhand der Plakate wurde sichtbar, dass sich die Kinder ernsthaft mit den Berufen, den entsprechenden Tätigkeitsbereichen, den Arbeitsmitteln, den Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten etc. befasst und sich bei der Gestaltung der Plakate sehr viel Mühe gegeben haben.
Die Bandbreite der Berufe, vom Rettungssanitäter, über den Kfz-Mechatroniker bis zum Meeresbiologen, um nur Einige zu nennen, war erstaunlich.
Der Jury fiel die Entscheidung, welches Plakat zu prämieren ist, derart schwer, dass sie sich erstmals dazu entschied, jedes eingereichte Plakat mit einer Ehrung zu bedenken, so dass wir erstmals drei erste, zweite und dritte Plätze ausgezeichnet haben.
Geschichtsprojekt "Gegen das Vergessen" - Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz (Oświęcim) - Video
veröffentlicht am 12.06.2024
Verleihung der Berufswahlsiegel 2024 an Schulen mit vorbildlicher Berufsorientierung am 03.06.2024 in Magdeburg
veröffentlicht am 06.06.2024
Gut gelaunt nahm eine kleine Delegation unserer Schule die Einladung der Leiterin des Projektes „Berufswahl-SIEGEL Sachsen-Anhalt“, Annette Eschner, wahr, denn es galt den Lohn für geleistete Arbeit hinsichtlich der Berufsorientierung, stellvertretend für alle Schüler und Kollegen, abzuholen: das Zertifikat für die Verteidigung des Berufswahl-Siegels.
Unserer Schule wurde das Siegel erstmals 2018 verliehen, nun stand die Rezertifizierung an. Das bedeutet, dass über einen Zeitraum von sechs Jahren zahlreiche berufsorientierende Aktivitäten für Schüler außerhalb des Lehrplans als auch schulinterne Planungsumsetzungen und Weiterbildungen des Kollegiums vorgestellt und dokumentiert werden mussten.
Nachdem wir die erste Hürde, die Antragstellung, überwunden hatten, überprüfte einige Monate später eine 5-köpfige Jury in einem Audit, einer Anhörung, die Angaben, indem das Kollegium und die Schüler getrennt voneinander befragt wurden.
Anschließend wurde das Schulkonzept sowie dessen praktische Umsetzung unter die Lupe genommen.
Dabei konnten wir nachweisen, dass wir unseren Schülern von der 5. bis zur 10. Klasse ein breites Angebot bereitstellen, um praktische Berufserfahrungen zu machen und dass große Anstrengungen unternommen werden, den Übergang in die Arbeitswelt für als auch mit den Schülern vorzubereiten.
Der Laudator Fritz Grützner, verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung in der SKET GmbH Magdeburg, hob in seiner Ansprache hervor: „An der Sekundarschule Campus Technicus Bernburg im Salzlandkreis ist die Berufsorientierung eine tragende Säule im Schulkonzept. Trotz des akuten Lehrkräftemangels hält die Schule daran fest. So gibt es immer noch die schulinterne Funktionsstelle der BO-Koordinatorin. Klassenleitungen und Fachlehrer sind an den einzelnen Maßnahmen beteiligt. Dadurch ist eine breite Einbeziehung des Kollegiums erreicht. Seiteneinsteiger werden mit Eigenverantwortung aktiv einbezogen. Vielfältige Projekte ermöglichen den Blick nach außen. Die Schule orientiert sich bei der Entwicklung ihrer BO-Maßnahmen sehr gut am Bedarf. Zitat Schulleiterin: „Wir lassen uns auf Neues ein, weil die Gesellschaft sich weiter entwickelt. Wir äußern uns und wir öffnen uns als Schule.“
Der Azubi-Tag in den Klassen 9 und 10 ist mittlerweile eine mehrjährige Tradition. Dieses Angebot ermöglicht einen authentischen Austausch von Schülern und Auszubildenden aus derzeit 15 Betrieben. Die Schule leistet hierbei eine vorbildliche Organisation. Sie führt Abfragen in Betrieben durch, damit Berufe möglichst greifbar präsentiert werden. Andererseits erfolgt eine Interessenabfrage bei den Schülerinnen und Schülern. Das anschließende Matching ist für alle Seiten von großem Vorteil.“
Wir bedanken uns bei allen Institutionen, Unternehmen und außerschulischen Akteuren ganz herzlich für ihre Unterstützung in unserer täglichen Arbeit.
Nur in der Zusammenarbeit mit regionalen Partnern können wir erreichen, was Stefanie Klemmt, Geschäftsführerin Berufsbildung der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, in ihrer Rede betonte, nämlich dass es wichtig ist, den Schülern praktische Berufserfahrungen als wichtigstes Tool mitzugeben.
Foto: Reiner Eckel
Campus Cycle Crew - Tour#01 gekurbelt
veröffentlicht am 17.05.2024
Die erste Tour der Campus Cycle Crew ist abgeschlossen.
Danke an die großartigen Mitradler*innen. Das Wetter und die Stimmung waren top. Auch sportlich haben alle eine super Leistung abgeliefert.
Hier ein paar Bilder von der Tour:
Ich freue mich auf die nächste Tour.
Wer wieder oder zum ersten Mal dabei sein möchte, der kann
(1) Elternerlaubnis ausfüllen lassen und (2) sich hier anmelden .
Mit besten Grüßen
Campus Cycle Crew
veröffentlicht am 06.05.2024
Geschichtsunterricht vor Ort
veröffentlicht am 13.03.2024
Unter dem Thema „Gegen das Vergessen“ fanden in den Klassen 9 und 10 Projekttage in Geschichte Anfang März 2024 statt.
Die Abschlussklassen haben das Grenzdenkmal Hötensleben, die Gedenkstätte „Deutsche Teilung Marienborn“ und die Gedenkstätte „Moritzplatz Magdeburg“ besucht.
Die Schüler/innen erfuhren Wissenswertes, Interessantes und Nachdenkliches über das Leben im geteilten Deutschland.
Hervorragend ergänzt wurde das Programm durch das Theaterstück „Seid bereit, immer bereit“ mit dem Themenschwerpunkt Jungsein in der DDR, das in unserer Schule aufgeführt wurde.
Die Schüler der 9. Klassen führten ihre Zeit- und Bildungsreisen in den Gedenkstätten Buchenwald und Bernburg (NS- „Euthanasie“) durch, um ihr Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus zu erweitern. Sie lernten die Bedeutung der Stolpersteine und das Schicksal von jüdischen Einwohnern unserer Stadt kennen.
Alle Führungen, Recherchen, Workshops, Zeitzeugengespräche und Besichtigungen im Rahmen unserer Zeitreisen haben zu der Erkenntnis geführt, gemeinsam gegen Gewalt, Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung einzutreten.
Ein großer Dank an alle Einrichtungen, Veranstalter und Organisatoren, die uns diese Einblicke in die Geschichte ermöglicht haben.
Kerstin Sommerfeld
(FL Geschichte)
Informationsveranstaltung zum Seiteneinstieg als Lehrer/-in für den Salzlandkreis
veröffentlicht am 07.03.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Dienstag, den 19. März 2024 wird von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Gemeinschaftsschule „Albert Schweitzer“ in Aschersleben eine Informationsveranstaltung zum Seiteneinstieg in den Schuldienst angeboten.
Bei diesem geplanten „Speed Dating“ können Interessierte ungezwungen mit Schulleitungen, Lehrkräften, Seiteneinsteigenden sowie Vertreterinnen und Vertretern des Landesschulamtes ins Gespräch kommen.
Im Rahmen der Veranstaltung können jegliche Fragen zu Einstellungsvoraussetzungen, zum Bewerbungsverfahren, den Verdienstmöglichkeiten, der Arbeit in der Schule, den Erfahrungen anderer Seiteneinsteiger oder den verschiedenen Qualifikationsmöglichkeiten gestellt werden.
Nähere Details finden Sie im beigefügten Flyer bzw. unter https://weltenretter.online/
Theaterstück zum Thema DDR "Seid bereit - immer bereit"
veröffentlicht am 08.03.2024
Am 07.03.2024 wurde an unserer Schule für alle 10. Klassen das Theaterstück "Seid bereit, immer bereit" von der Figurenspielerin & Theaterpädagogin Julia Raab aus Halle vorgetragen.
Das Stück thematisiert ein dokumentarfiktives Klassentreffen der vorletzten DDR-Generation.
Die Protagonisten geben Einblicke in ihre frühere Jugend und ihre Schulzeit in der damaligen DDR.
Träume, Visionen und Erinnerungen der Jugendlichen geraten in den Fokus und die Zuschauer/innen fühlen sich in eine vergangene Zeit zurückversetzt.
Im Anschluss fand ein kurzes Auswertungsgespräch mit den Schülerinnen und Schülern statt, um ihre Eindrücke und Meinungen darzustellen.
Organisiert wurde die Veranstaltung von unserer Schulsozialarbeiterin Jitka Schön.
Digitale Elternabende der Bundesagentur für Arbeit | bundesweit und regional
veröffentlicht am 06.03.2024
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 4. bis 14. März 2024 digitale Elternabende. Hier wird Ihnen als Eltern und Ihren Kindern die Möglichkeit geboten, verschiedene Unternehmen mit deren Ausbildungsmöglichkeiten in einer kompakten Stunde hautnah kennenzulernen.
Inhalte:
- Rahmenbedingungen der Ausbildung / des dualen Studiums
- Unternehmenskultur und Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach erfolgreichem Abschluss im Unternehmen
- Berichte von Azubis und dual Studierenden, wie sie es geschafft haben, das Bewerbungsverfahren zu bestehen und wie es ihnen während der Ausbildung/ des dualen Studiums ergeht
Digitales Eltern-Coaching: Das Kind auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen
veröffentlicht am 06.03.2024
![]() |
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
das IfT Institut für Talententwicklung organisiert regelmäßig digitale Elternabende im Hinblick auf die Berufsorientierung Ihrer Kinder. Seit der ersten Veranstaltung vor zwei Jahren haben rund 8.000 interessierte Eltern daran teilgenommen. Das Feedback ist sehr positiv.
Leider sehr kurzfristig möchten wir Sie über den nächsten Termin dieses Angebotes informieren:
„Eltern-Coaching: Das Kind auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen“
|
Geschichtsprojekt "Gegen das Vergessen" - Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz (Oświęcim)
veröffentlicht am 09.02.2024
Die Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH ermöglichten es uns, nach erfolgreicher Bewerbung unserer Schule, an der Gedenkstättenfahrt "Gegen das Vergessen" nach Auschwitz (Oświęcim) teilzunehmen.
Im Rahmen dieser Fahrt erfolgte für 30 Schüler/innen der Klassenstufe 10 eine Lernortverlagerung nach Polen.
Ihnen wurde die Möglichkeit geboten, Geschichte hautnah zu erleben, zu lernen, sich auszutauschen und die einprägsamen Eindrücke als Mediatoren in Schule, Familie und Freundeskreis weiterzutragen.
In der Zeit vom 28.01.-01.02.2024 fanden folgende Veranstaltungen statt:
- Besuch im Kloster Harmęże
- Besichtigung des KZ Auschwitz (Stammlager, Birkenau, Monowitz)
- Recherchearbeiten im Bildungszentrum der Gedenkstätte
- Stadtrundgang in Oświęcim
- Tagesausflug nach Krakau mit Führung durch die Innenstadt, das Jüdische Viertel, die Synagoge und anschließendem Zeitzeugengespräch

Physikolympiade am 29.01.2024 beim Förderverein Bildung und Arbeit e.V.
veröffentlicht am 02.02.2024
Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Dr. Larisch für die Durchführung der Physik-Experimente und die Wissensvermittlung im Förderverein Bildung und Arbeit e.V. im Krummacherring. Schwerpunkt der Olympiade war die Anwendbarkeit von physikalischem Wissen auf Alltagsprobleme und- ereignisse. Die Anwendbarkeit wurde mit aktuellen Schwerpunkten plastisch gemacht und vereinfacht dargestellt.
Unsere Schülerinnen und Schüler hatten eine Menge Spaß und zahlreiche Aha-Erlebnisse :-)
Museumsrundgang brachte den Sieg
veröffentlicht am 30.01.2024
Am Samstag, den 27.01.2024 war es wieder so weit. Die „Technic Dragons“, das Team der Robotik-AG des Campus Technicus, fuhr morgens nach Magdeburg zum Regionalausscheid der First Lego League Challenge.
Ein langer und aufregender Tag lag vor uns. Nachdem wir uns jede Woche getroffen und getüftelt haben, wollten wir uns mit anderen Mannschaften messen. Unterstützt werden wir dabei seit vielen Jahren von Nicole Weber von der Firma FINSOTEC GmbH Magdeburg. In diesem Jahr haben wir unsere T-Shirts von der Firma TalentFab gesponsert bekommen.
Im Wettkampf treten 12 Teams in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Eine davon ist das Robotgame.
Die Schüler der 5. bis 10. Klasse mussten einen Roboter bauen und programmieren, der in zweieinhalb Minuten vorgegebene Aufgaben auf einer Wettkampfmatte lösen musste.
Hier haben wir mit dem 5. Platz knapp den Einzug ins Halbfinale verpasst. Trotzdem waren wir mit unserem Ergebnis sehr zufrieden.
Während einer halbstündigen Präsentation mussten wir dann in weiteren 3 Kategorien überzeugen. Nach einer kurzen Teamvorstellung hatten wir 5 Minuten Zeit, unser Forschungsprojekt vorzustellen. Unter dem großen Thema „Masterpiece“ sollten wir ein Hobby unter Nutzung von MINT und Kunst so vorstellen, dass wir auch andere dafür begeistern können.
Wir setzten uns dabei mit verschiedenen Hobbys unserer Teammitglieder und den verschiedensten Berufen in diesem Bereich auseinander und entschieden uns für das Thema Lego. Jetzt hieß es, Experten für ein Gespräch zu suchen.
Da unsere Schule in der Nähe des Museums liegt, das gerade erst neugestaltet wurde, haben wir dort um ein Gespräch gebeten. Frau Heinevetter, die Museumsdirektorin, war sofort einverstanden und hat uns empfangen.
Zuerst haben wir uns im Museum umgesehen und anschließend im Gespräch erfahren, worauf es bei der Gestaltung einer Ausstellung ankommt und welche Berufe die einzelnen Mitarbeiter haben. Es war sehr interessant und hat uns animiert, unser Hobby in Form eines Museumsrundgangs zu gestalten.
Unser Plan ging auf, wir haben im Bereich Forschung den 1. Platz belegt und somit den Pokal an unsere Schule geholt.
Anschließend mussten wir unseren Roboter vorstellen, also wie er gebaut und programmiert wurde und welche Aufgaben er lösen kann. Hier können wir im nächsten Jahr noch ein bisschen besser werden. Bei den Grundwerten konnten wir wieder punkten. Hierbei ging es darum, wie wir im Team zusammenarbeiten, die Stärken jedes Teammitglieds erkennen und nutzen und dass wir vor allem Spaß haben. Hier wurden wir mit weiteren 3 Teams für den Pokal nominiert.
In der Gesamtwertung haben wir den 3. Platz belegt.
Überglücklich, aber auch geschafft sind wir am Abend wieder nach Hause gefahren.
Anja Tiede
AG-Leiterin
Ferienprogramm "Bildungswelten Bernburg & Ökostation Neugattersleben" vom 05.02.-09.02.2024
- veröffentlicht am 23.01.2024-
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
für die SchülerInnen gibt es die Möglichkeit, in den Winterferien (vom 05.02.-09.02.2024) an einem Ferienprogramm der Ökostation (Standort Krummacherring) teilzunehmen. Es wird ein Programm voller Spaß, Kreativität, Handwerkskunst und Naturerlebnissen geboten.
Bei Interesse ist eine verbindliche Anmeldung notwendig.
Alle wichtigen Informationen mit Anmeldehinweisen und Kontaktdaten sind auf der Internetseite https://oekostation-neugattersleben.de/bildungswelten zu finden.
Weihnachtsbacken am 1. Ferientag
veröffentlicht am 10.01.2024
Am ersten Tag in den Weihnachtsferien fand ein Weihnachtsbacken in unserer Schule statt.
Das Vorbereiten sowie das kreative Gestalten der Plätzchen und Kekshäuser kamen bei unseren Schülerinnen und Schülern gut an.
Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und allen hat es geschmeckt!
A Christmas Carol von Charles Dickens (Klasse 10e und Herr Mietzsch)
veröffentlicht am 22.12.2023
Am 19.12.2023 sprachen Schüler*innen der Klasse 10e mit Unterstützung ihres Englischlehrers Herr Mietzsch A Christmas Carol von Charles Dickens ein. Passend zu Weihnachten veröffentlichen wir die Geschichte in einem neuen Podcast-Format, dem Campus Talk. 2024 wird zeigen, ob und wohin sich ein Schulpodcast entwickeln wird.
Das Team Campus Technicus wünscht eine frohe Weihnacht und einen guten Rutsch in das neue Jahr.
Herbstspektakel in den Oktoberferien 2023
veröffentlicht am 01.11.2023
In den Oktoberferien fand am 23.10.23 für SchülerInnen der Klassenstufen 5 bis 7 ein Ferienangebot zum Thema Herbst statt.
Die Kinder bastelten zusammen mit unserer pädagogischen Mitarbeiterin Frau Neumann und unserer Schulsozialarbeiterin Frau Röthemeyer herbstliche Deko in Form von geschnitzten Kürbissen, schaurigen Mumienlaternen und gruseligen Geistern.
Zum Abschluss wurde noch eine leckere Kürbissuppe gekocht.
Escape Game in den Oktoberferien 2023
In den Oktoberferien fand am 18.10.2023 für unsere interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klassenstufe ein Escape-Game zum Thema "Gruseln und Fürchten" statt.
Dafür wurden insgesamt 7 Räumlichkeiten im Schulgebäude der Käthe-Kollwitz-Str. von unserer Schulsozialarbeiterin Jitka Schön und Dörte Brennecke von der Suchtberatungsstelle vorbereitet.
Neben dem Spaß und die Freude am Rätseln und Lösen von kniffligen Aufgabenstellungen, lernten die Schülerinnen und Schüler auch die Wirkung von Alkohol und Schlafmittel kennen, die in der Geschichte des Escape Games thematisiert wurde.
Theaterstück "Der schwarze Hund" am Campus Technicus
Am 11.10.2023 fand für die 9. und 10. Klassenstufe ein Theaterstück mit dem Titel ,,Der schwarze Hund" zum Thema Depression in unserer Aula statt.
Im Zusammenspiel von Maske, Puppe und Objekt, dokumentarischem Material, Elementen der Choreographie und einer musikalischen Komposition von Alexander Hohaus übersetzten die Figurenspielerinnen Julia Raab und Anja Schwede das Leben mit dem schwarzen Hund auf der Bühne. Halbsatirische Karikaturen, Songs und vor allem die Erfahrungen von Betroffenen untersuchten das theatrale Bild auf seine Tauglichkeit, um die Depression aus ihrer sprachlosen Ecke zu holen.
Nach dem Theater gab es eine Diskussionsrunde mit den Schüler*innen zu dem Stück und zu der Krankheit Depression.
Als Gast hatten wir Frau Franziska Rzesnitzek vom Psychiatrischen Fachklinikum Bernburg eingeladen, die alle Fragen der Schüler*innen fachgerecht beantwortete.
Das durchgeführte Projekt wurde von unserer Schulsozialarbeiterin Jitka Schön organisiert.
AZUBI-Tag 2023 am Campus Technicus Bernburg
Am 21.09.2023 fand an unserer Schule, wie in jedem Jahr, der bekannte Azubi-Tag im Rahmen der Berufsorientierung statt.
Eingeladene Firmen und Institutionen stellten sich in unserer Schule mit ihren Ausbildungsberufen vor, um unsere Klassen der 9. und 10. Jahrgangsstufe in ihrer Vorbereitung auf die Bewerbungsphase und ihrer Ausbildungssuche entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten zu unterstützen.
In dem Zeitraum von 08.00 - 12.00 Uhr gab es für die Schülerinnen und Schüler an den verschiedenenen Angebotsständen die Möglichkeit, die vorgestellten Betriebe kennenzulernen, erste Kontakte zu knüpfen und Fragen zur Ausbildung zu stellen.
Im Anschluss daran hatten die Jugendlichen Zeit, ihre Eindrücke, Hinweise und Wünsche in Form eines Feedbackbogens aufzuschreiben.
Insgesamt betrachtet waren die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Meinung, dass sie gut über die Berufe informiert wurden und somit ein besseres Verständnis zu den präsentierten Berufsbildern erlangen konnten.
Für das leibliche Wohl sorgte unsere PL 9 - Klasse, die u.a. mit Grillwurst und belegten Brötchen ein Catering organisierte.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmenden für die Einsatzbereitschaft und das Interesse zur Durchführung des Azubi-Tages sowie für den positiven Erfahrungsaustausch!
Fundsachen
veröffentlicht am 28.09.2023
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der Fülle gefundener Kleidungsstücke in unseren beiden Schulgebäuden bitten wir nochmals darum, zu überprüfen, ob Ihr Kind etwas vermisst bzw. Sachen in der Schule verloren gegangen sein könnten.
Bis zum 13.10.2023 gibt es noch die Möglichkeit, in den Sekretariaten (Leipziger Str. / Käthe-Kollwitz-Str.) nach vermissten Kleidungsstücken zu fragen.
Danach werden die Fundsachen der Kleiderspende zugeführt.
Vielen Dank!
Das Campus-Team
Medienlager für Technikinteressierte und Kreative
am 25. -28.09.2023 in Magdeburg
STADTRADELN vom 21.08. bis 10.09.2023
veröffentlicht am 17.08.2023
In Bernburg (Saale) geht es ab dem 21. August beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit.
Mitradeln lohnt sich dreifach:
Der Wettbewerb darf auch nicht fehlen. Viele Unternehmen, Vereine, Ämter und Schulen der Stadt Bernburg nehmen teil. Packen wir es an und treten gemeinsam als Schule die meisten Kilometer in die Pedale. Auch schulintern könnt ihr in Unterteams für verschiedene Klassenstufen gegeneinander antreten.
Unsere Schule ist dabei. Mach mit und klick hier!
Infos zur STADTRADELN-App Mit der kostenfreien STADTRADELN-App kannst du deine geradelten Strecken via GPS tracken und direkt deinem Team und deiner Stadt gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo dein Team und deine Stadt stehen. |
Unser aktueller Stand:
|
Erreichbarkeit in den Sommerferien
veröffentlicht am 05.07.2023
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
in den Sommerferien ist das Sekretariat von Montag bis Freitag von 08.00 -12.00 Uhr erreichbar.
Ausschließlich am Montag, den 24.07. ist das Büro nicht besetzt.
Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen /euch schöne und erlebnisreiche Sommerferien!
Unser Multi-Kulti-Fest - ein voller Erfolg!
veröffentlicht am 05.06.2023
Am Freitag, den 05.05.2023 fand in unserer Schule in beiden Schulgebäuden für alle Klassenstufen von 08.00-12.00 Uhr unser erstes Multi-Kulti-Fest statt.
An diesem Tag stellten freiwillige Schülerinnen und Schüler mit deren Eltern ihr Herkunftsland vor.
Dabei trugen viele von ihnen eine traditionelle Bekleidung und boten selbstgemachtes Essen zum Verkauf an.
So waren u.a. die Länder Afghanistan, Albanien, Rumänien, Iran, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Russland, Syrien, die Türkei, die Ukraine und Deutschland vertreten.
Zusätzlich wurden sportliche, kreative und informative Stände aufgebaut.
An manchen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler spielerisch die Themenbereiche Demokratie, Extremismus, Rassismus, Flucht und Asyl sowie Vorurteile kennenlernen und sich aktiv damit auseinandersetzen.
Nebenbei gab es auch 3 Stationen in Form von „Escape Games“, in denen sich die Schülerinnen und Schüler plötzlich in einem für sie fremden Land befanden und in einer unbekannten Sprache verschiedene Aufgaben lösen mussten.
So konnten die Teilnehmer/innen nachempfinden, wie es sich anfühlt, wenn eine neue Sprache anfangs nur schwer verstanden werden kann.
Ab 12.00 Uhr stand den Schüler/innen frei, an der Multi-Kulti-Disko mit typischer Musik aus den vorgestellten Ländern auf dem Schulhof teilzunehmen und ausgiebig zu tanzen.
Das Fest sorgte dafür, dass unter den Kindern und Jugendlichen mit ihren Eltern, dem Lehrerkollegium sowie den weiteren Schulmitarbeiter/innen ein Gemeinschaftsgefühl entstand und alle eine schöne und erlebnisreiche Zeit miteinander verbringen konnten.
Wir möchten uns ganz herzlich bei unserer Schulsozialarbeiterin Frau Jitka Schön sowie dem Respektcoach und Jugendmigrationsdienst der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg Frau Juliane Stingel bedanken, die dieses Fest hervorragend organisiert und umgesetzt haben.
Die Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Grundpfeiler unserer Schule, die aus den Mitteln des ESF-Programmes „Schulerfolg sichern“ unterstützt und gefördert wird.
Ferienprojekte in den Pfingstferien
veröffentlicht am 02.06.2023
In den Pfingstferien organisierte unsere Schulsozialarbeiterin Frau Jitka Schön drei Projekte für unsere Schülerinnen und Schüler, um deren seelische und körperliche Gesundheit zu fördern und die bisher warmen Frühlingstage im Freien zu nutzen.
Folgende sportliche Aktivitäten standen dabei im Fokus:
- Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur sowie
- Yoga für Jugendliche, durchgeführt von Frau Kathrin Schröder von YOMEKA
- Bodyweight-Training an verschiedenen Spots von Bernburg, Squats, Push-Ups, Australian Pull ups & Co. (Outdoor-Gym) unter Anleitung von Stefan Schott von Fit for Life - Personal Training

Schulradeltag am Donnerstag, den 01.06.2023
veröffentlicht am 24.05.2023
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
in Kooperation der beiden Schulen Gymnasium Carolinum und Campus Technicus sowie dem Team der CycleTour und der Stadt Bernburg unternehmen wir eine gemeinsame Fahrrad-Ausfahrt mit Schüler*innen, Lehrer*innen und interessierten Eltern entlang des Saaleradwegs.
Die ca. 12-20 km lange Tour findet am 01.06.2023 statt, beginnt 10:00 Uhr und endet ca. 12:30 Uhr auf dem Karlsplatz in Bernburg.
Interessierte Schüler*innen können gern mitradeln und sind an diesem Tag vom Unterricht freigestellt.
Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad, ein Fahrradhelm und natürlich ein bisschen Kondition.
Um an diesem Event teilzunehmen, gebt ihr die ausgefüllte und von euren Eltern unterschriebene Einverständniserklärung bis zum 31.05.2023 im Sekretariat ab.
Einverständniserklärung zur Teilnahme an Radtour am 01.06.2023
Teilnahme am 4. Bernburger Stundenlauf
veröffentlicht am 03.05.2023
Erinnerung Thematische Elternabende am Campus Technicus
veröffentlicht am 20.03.2023
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
am 11. und 12. April 2023 finden jeweils um 15.30 Uhr thematische Elternabende zu den Schwerpunkten
"Körperbilder und Essstörungen" an unserer Schule statt.
Da an diesen beiden Tagen die regulären Elternversammlungen der einzelnen Klassenstufen stattfinden, sind Sie herzlich eingeladen, im Vorfeld die thematischen Veranstaltungen zu besuchen und im Anschluss daran zu der Elternversammlung der jeweiligen Klasse Ihres Kindes zu gehen.
Beigefügt finden Sie für beide Tage die Info-Plakate mit den Inhalten des thematischen Elternabends:
Theaterstück "Seid bereit, immer bereit" am Campus Technicus
veröffentlicht am 20.03.2023 / 10.50 Uhr
Am 08.03.2023 wurde an unserer Schule für zwei 10. Klassen das Theaterstück "Seid bereit, immer bereit" von der Figurenschauspielerin Julia Raab vorgetragen.
Das Stück thematisiert ein dokumentarfiktives Klassentreffen der vorletzten DDR-Generation.
Die Protagonisten geben Einblicke in ihre frühere Jugend und ihre Schulzeit in der damaligen DDR.
Träume, Visionen und Erinnerungen der Jugendlichen geraten in den Fokus und die Zuschauer/innen fühlen sich in eine vergangene Zeit zurückversetzt.
Organisiert wurde die Veranstaltung von unserer Schulsozialarbeiterin Jitka Schön.
Tag der offenen Tür für die zukünftigen 5. Klassen
veröffentlicht am 27.02.2023 / 10.35 Uhr
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
wir freuen uns, Sie am Tag der offenen Tür am 13.03.2023 an unserer Schule begrüßen zu dürfen:
Projekte in den Winterferien am Campus Technicus
veröffentlicht am 10.02.2023 / 08.20 Uhr
Am 06.02.23 fand in unserer Schule ein Escape Game zum Thema Cybergrooming statt. Die Schüler*innen mussten verschiedene Rätsel in 6 Räumen durchlaufen und hatten zum Lösen insgesamt 90 min. Zeit. Im Anschluss erfolgte eine Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse.
Am 08.02.23 wurde ein Projekt zum Thema Körperwahrnehmung durchgeführt, an dem deutsche und ukrainische Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Ebenfalls vor Ort war eine ukrainische Dolmetscherin.
Folgende Themenschwerpunkte wurden vorgestellt und besprochen:
• Schönheitsideale auf Social Media sowie Body Shaming und was du dagegen tun kannst.
• Wie werden Idealbilder transportiert und wie beeinflusst das unsere Gedanken?
• Wie gehe ich gut mit mir und meinem Körper um?
Gegen das Vergessen - Auf den Spuren der Vergangenheit
veröffentlicht am 07.02.2023/ 10.45 Uhr
Fünf interessante, arbeitsreiche, unvergessliche Tage haben 30 Schüler/innen des Campus Technicus Bernburg und ihre Begleiter/innen in Oświęcim/ Polen erlebt.
Oświęcim ist uns unter dem deutschen Namen Auschwitz bekannt.
Eingestimmt durch eine Ausstellung im Kloster Harmęże besuchten wir das ehemalige KZ Auschwitz (Stammlager, Vernichtungslager, Nebenlager Monowitz).
Dort erhielten wir umfassende Einblicke in die Ereignisse während der Zeit des Nationalsozialismus.
Das Gehörte und Gesehene hat viele von uns sprachlos, traurig und nachdenklich gemacht.
Es motivierte die Schüler/innen aber auch, sich gegen Ausgrenzung, Rassismus, Gewalt und sinnloses Töten in den unterschiedlichsten Arbeiten zu positionieren (z.B. Geschichten, Zeichnungen, Hörbuch, Fotobuch).
Beeindruckend war es, in Krakau einer Zeitzeugin zu begegnen.
Diese hat uns ihre Überlebensgeschichte erzählt. Gedolmetscht wurde sie von unserem Reisebegleiter Dr. Sulek.
Stadtrundgänge in Oświęcim und Krakau haben unser Programm abgerundet und unser Wissen über unser Nachbarland Polen und seine Bewohner vertieft.
Wir danken allen, die uns diese Reise ermöglicht haben.
Die Teilnehmer/innen der Gedenkstättenfahrt Auschwitz (29.01. – 02.02.2023)
Möglichkeit der Zeugnisabholung
veröffentlicht am 03.02.2023 / 12.35 Uhr
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
für alle Schülerinnen und Schüler, die ihr Halbjahreszeugnis noch nicht erhalten haben, bieten wir die Möglichkeit, in den Winterferien vom 06.02. - 10.02.23, ihr Zeugnis abzuholen. Bitte dabei die Zeiten der jeweiligen Schulgebäude beachten.
Abholung im Sekretariat Leipziger Str. (für 5.-7. Klassen) von 07.00-13.00 Uhr
Abholung im Sekretariat Käthe-Kollwitz-Str. (für 8.-10. Klassen) von 08.00-12.00 Uhr
Wir wünschen schöne und erholsame Ferien!
Girls´ und Boys´Day - Zukunftstag 2023 für Mädchen und Jungen!
veröffentlicht am 01.02.2023 / 12.25 Uhr
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
der Girls´ und Boys´Day findet in diesem Jahr am 27. April 2023 statt.
In dem beigefügten Elternbrief können Sie sich über den Zukunftstag informieren.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bildungsserver.de/girls-und-boys-day-zukunftstag-fuer-maedchen-und-jungen--4173-de.html
(Bildquelle: https://www.bildungsserver.de/girls-und-boys-day-zukunftstag-fuer-maedchen-und-jungen--4173-de.html,
Bildrechte: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., CC BY-SA 3.0)
Neue Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof in der Leipziger Straße
veröffentlicht am 26.01.2023 / 09.50 Uhr
Wir bedanken uns bei dem Bernburger Förderverein für Bildung und Arbeit e.V. und den Mitgliedern der Nachhaltigkeits-AG, Chayenne und Hannah aus der 6. Klasse, für die Erstellung der Baumbänke auf dem Schulhof in der Leipziger Straße.
Die AG sucht noch tatkräftige Unterstützung für das nächste Projekt, bei welchem ein Lebensturm gebaut wird.
Der Lebensturm ist ein Hotel mit 4 Etagen, indem verschiedene Tiere einen artgerechten Unterschlupf finden können.
Wer Interesse hat sich daran zu beteiligen, kann gerne dienstags in der 6. und/oder 7. Std. an der Nachhaltigkeits-AG teilnehmen.
Erinnerung Termin Elternabend - Thema: "Cybergrooming"
aktualisiert am 09.01.2023 / 10.00 Uhr
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
der neue Termin für den Elternabend zum Thema "Cybergrooming" (das gezielte Ansprechen von Personen im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte) ist der Mittwoch, 18.01.2023 um 17.00 Uhr in der Aula.
Alle wichtigen Informationen finden Sie auf dem beigefügten Infoplakat.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter jitka.schoen@stejh.de an.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Weihnachtsbacken am 1. Ferientag
veröffentlicht am 09.01.2023/ 10.00 Uhr
Am ersten Tag in den Weihnachtsferien fand ein Weihnachtsbacken in unserer Schule statt.
Das Vorbereiten sowie das kreative Gestalten der Plätzchen und Kekshäuser kamen bei unseren Schülerinnen und Schülern gut an. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und allen hat es geschmeckt!
Auf den Spuren der Demokratie - Demokratietour 2022
veröffentlicht am 15.12.2022 / 14.40 Uhr
Vom 28. bis 30. November führten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 unserer Schule mit unserem Sozialkundelehrer Herrn Robert Bohn und den Wirtschaftsjunioren Salzlandkreis eine dreitägige Demokratietour durch.
Das Projekt ermöglicht den Schülern, Personen und Orte des politischen Geschehens auf Kommunal-. Landes- und Bundesebene hautnah kennenzulernen, zu besuchen sowie aktiv in Interaktion zu treten.
So war es zu Beginn der Demokratietour möglich, persönliche Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche von Landrat Markus Bauer, Landtagsabgeordneten Stefan Ruland sowie Oberbürgermeisterin Dr. Silvia Ristow zu gewinnen.
Noch am selben Tag ging es weiter nach Magdeburg und Berlin. In Magdeburg konnte der Landtag besichtigt werden, in Berlin u.a. der Bundestag und der Bundesrat. Ein Rollenspiel sowie ein Debattier-Training für die Schülerinnen und Schüler waren dabei ein gelungener Abschluss.
Wir blicken auf sehr erkenntnis- und ereignisreiche Tage während unserer Demokratietour in Bernburg, Magdeburg und Berlin zurück und haben Spannendes rund um das Thema Demokratie erfahren!
Informationen zum Krankheitsbild Keuchhusten
veröffentlicht am 07.12.2022/ 13.30 Uhr
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
in unserer Schule ist in einer Klasse 1 Fall von Keuchhusten aufgetreten.
Aus diesem Grund bitten wir um Kenntnisnahme und Beachtung der beigefügten pdf-Datei.
Verleihung des Sekundarschulpreises "Adam Olearius" 2022
veröffentlicht am 02.12.2022 / 09.40 Uhr
Am Dienstag, den 29.11.22 wurde unsere Schülerin Celine Borkowski aus der Klasse 9e von den beiden Sparkassenstiftungen mit dem Sekundarschulpreis "Adam Olearius" für ihre sehr guten Leistungen im letzten Schuljahr in der Hauptstelle der Salzlandsparkasse in Staßfurt geehrt. Sie erhielt außerdem ein Preisgeld in Höhe von 100€.
Wir gratulieren Celine ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg! Weiter so!
Begleitet wurde die Schülerin von ihrer Klassenlehrerin Frau Kerstin Wienicke (rechts im Bild).
ÜBERRASCHUNG am Campus Technicus
veröffentlicht am 16.11.2022 / 13.05 Uhr
Das Fach Hauswirtschaft erfreut sich bei fast allen Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit.
Es werden nicht nur Kenntnisse zu gesunden Ernährungsweisen, biologischen Vorgängen im Körper, effizienter Haushaltsführung sowie grundlegenden Formen eines funktionierenden Familienalltags vermittelt, sondern auch Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln vom Einkauf bis zur Verarbeitung.
Bei der Unterrichtsgestaltung spielt die praktische Arbeit eine besondere Rolle, um die Heranwachsenden fit für den Alltag zu machen.
Die Schülerinnen und Schüler sowie die Fachschaft Hauswirtschaft möchten sich auf diesem Wege ganz herzlich für eine Überraschung in Form von 20 tollen Kochschürzen bei Frau Katy Pranzke bedanken.
Frau Pranzke ist Dekorationsnäherin und betreibt ihr Nähgeschäft „unikat(y)“ in der Kleinen Halleschen Str.
in Bernburg. Hier werden verschiedenste Unikate mit viel Liebe zum Detail (z.B. Kissen, Decken, Kleidung für Groß und Klein, Taschen, Zuckertüten, personalisierte Geschenkideen zur Geburt, zur Hochzeit und zum Geburtstag) angefertigt.
Seit September engagiert sich Frau Pranzke zusätzlich montags in der Näh-AG unserer Schule.
Sie möchte Ihr Können und Ihre Freude an dieser Arbeit an die Schülerinnen und Schüler weitergeben.
Wir sagen DANKE!
(Schülerinnen und Schüler aus der 10. Klasse)
Projekttage für Schüler/-innen in den Herbstferien
veröffentlicht am 28.10.2022 / 11.00 Uhr
Am Montag, den 24.10. fand an unserer Schule ein Projekt für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund statt.
Im Vordergrund standen gemeinsame Spiele, damit sich die Kinder mit ihren verschiedensten Kulturen besser kennenlernen konnten. Das Wichtigste war dabei natürlich, dass alle zusammen Spaß in der Gruppe hatten!
Am Dienstag, den 25.10. fand ein multikultureller Ausflug mit dem Zug nach Magdeburg mit 22 Schüler/-innen statt.
Zu Beginn gab es die Möglichkeit, sich das Zentrum Magdeburgs anzusehen. Im Anschluss besuchte die Gruppe den Elbauenpark mit seinen zahlreichen Attraktionen, wie den Jahrtausendturm und die Rutschanlage.
Am Mittwoch, den 26.10. stand das Projekt "Stop & Go" zum Thema "Jugendschutz, Medienkonsum und Abhängigkeit" auf dem Programm.
Der Jugendschutzparcour ist ein Angebot für die außerschulische Jugendarbeit und bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich spielerisch mit der Thematik in ihrem Alltag auseinanderzusetzen.
So testeten die Schüler/-innen spezielle Brillen, die die Wirkung von Alkohol- und Cannabiskonsum simulieren, und versuchten dabei, verschiedene Aufgaben zu lösen.
Organisiert und durchgeführt wurden die 3 Projekttage von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Jitka Schön.
Schüler des Campus Technicus lernen auch am Samstag
veröffentlicht am 12.10.2022 / 07.50 Uhr
Samstag, am 08.10.2022 um 7.30 Uhr am Bernburger Bahnhof.
Schüler der AG „Technic Dragons“ des Campus Technicus treffen sich, um nach Burg zu fahren.
Dort findet der Digi Day der Wirtschaftsjunioren statt. An diesem Tag gibt es Workshops für Schüler, Eltern und Lehrer zum Thema digitales Lernen und künstliche Intelligenz.
Im Mittelpunkt steht aber ein kleiner Wettkampf nach dem Vorbild der First Lego League.
Die 9 Teams haben 3 Stunden Zeit, um einen Roboter zu bauen und zu programmieren, um vorgegebene Aufgaben zum Thema Transport auf einer Matte zu lösen. Unter anderem müssen eine Brücke repariert, ein Paket zugestellt, ein Frachtflugzeug entladen werden.
Unser Team hat sich in diesem Jahr für das System Spike Prime entschieden. Die Zeit ist knapp. Also schnell die Aufgaben besprochen, eine Auswahl getroffen und den Roboter gebaut. Dann geht es ans Programmieren. Nach 3 Stunden stehen die Wettkämpfe an. Eine Runde dauert zweieinhalb Minuten. Der Roboter muss die Aufgaben lösen, dafür gibt es Punkte. Muss er von der Matte genommen werden, weil etwas nicht funktioniert, werden Punkte abgezogen.
Nach 2 Durchgängen stehen die Platzierungen fest.
Unser Team hat den 2. Platz belegt.
Wir sind stolz auf unsere Leistung. Aber noch viel wichtiger ist, dass die Teams Spaß haben und lernen, gemeinsam Probleme zu lösen. Ohne Teamwork funktioniert hier nichts. Jeder hat Stärken und Schwächen. Es gilt, die Stärken zu erkennen und zu nutzen, aber auch die Schwächen anderer zu akzeptieren und zu tolerieren.
Der nächste Höhepunkt ist der Regionalausscheid der First Lego League Challenge am 28. Januar 2023 in Magdeburg.
Das Motto: Super Powered. Es geht um effiziente Energieerzeugung, -nutzung und –leitung. Bis dahin gibt es noch viel zu tun. Hier muss zusätzlich noch ein zum Thema passendes Problem erforscht werden. Für die Mitglieder unserer AG
der 5. bis 10. Klasse kein Problem, denn im Mittelpunkt steht immer der Spaß.
Unterstützt werden wir dabei von Nicole Weber von der FINSOTEC GmbH in Magdeburg.
Zusätzliche Lerncamps zum Abbau von Lerndefiziten in den Herbstferien
veröffentlicht am 14.09.2022 / 13.45 Uhr
Liebe Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
in Kooperation mit dem Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Jugendherbergswerkes und dem Landesverband der Volkshochschulen bietet das Land Sachsen-Anhalt weitere Lerncamp-Angebote in den Fächern Mathematik und Englisch an verschiedenen Standorten in Sachsen-Anhalt in den Herbstferien 2022 an.
Sollte bei Ihrem Kind Bedarf bestehen und durch die Zeit der Pandemie Lernrückstände enstanden sein, die es zu verringern bzw. zu kompensieren gilt, werden Sie den beigefügten Elternbrief mit Empfehlung aus unserem Lehrerkollegium erhalten.
Eine Anmeldung zur Teilnahme an den entsprechenden Lerncamps ist bis zum 03. Oktober unter www.lerncamps.org möglich und selbstverständlich freiwillig.
Weitere Informationen und genauere Eckdaten sind ebenso unter dem oben genannten Link zu finden.
Informationsveranstaltung zum Thema "Selbstgefährdendes Verhalten"
veröffentlicht am 29.08.2022 / 10.45 Uhr
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz setzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten fort und bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema "Selbstgefährdendem Verhalten" an.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 14.09.2022 von 16:30 – 18:00 Uhr statt.
Auf der Suche nach der eigenen Identität manifestieren sich in der Pubertät Verhaltens- und Bewältigungsmuster, welche im weiteren Leben als Prädiktor für Verhalten dienen.
Die (medialen) Darstellungen von Männern und Frauen, Ausgrenzungserfahrungen, Gruppendruck sowie die steigenden Anforderungen und Erwartungen an einen jungen Menschen können mitunter eine große Belastung für Jugendliche darstellen.
Deshalb ist es von großer Bedeutung, Kinder und Jugendliche bei einem kompetenten Umgang mit Medien zu unterstützen.
Die Informationsveranstaltung ermöglicht Eltern gemeinsam mit ihren Kindern einen Einblick in die Thematik "Selbstgefährdende Verhaltensweisen".
Sie bekommen Tipps, wie man in der Familie mit der Problematik umgeht.
Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie unter https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2022/07/eltern-kind-veranstaltung-zu-selbstgefaehrdendem-verhalten-2/#more-2902
Ferienprojekt Graffiti
veröffentlicht am 26.08.2022 / 11.55 Uhr
In den ersten beiden Wochen der Sommerferien fand ein Grafftiti Projekt für interessierte SchülerInnen statt.
Die Kinder und Jugendlichen erhielten die Möglichkeit, sich kreativ zu verwirklichen, Erfolgserlebnisse zu sammeln, Talente zu entdecken und ihren Lebensraum aktiv mitzugestalten.
Sie wurden dabei von den Grafftiti Pädagogen Jakob Nickels und Patrick Butze von Hero Society angeleitet.
Die SchülerInnen haben Schablonen mit Aufschriften und Bildern vorbereitet und damit Leinwände, T-Shirts und Beutel gestaltet. In Gruppenarbeiten entwickelten die Kinder und Jugendlichen eigene Projekte, welche auf Leinwänden festgehalten wurden.
Auch an der "Hall of Fame", eine öffentliche Graffitiwand am Basketballplatz am Pep-Einkaufspark, und an der öffentlichen Graffitiwand am Antoinettenspielplatz konnten sie sich mit ihren Entwürfen verwirklichen.
Es entstanden zahlreiche Logos, Namenszüge und fantasievolle Bilder.
Neben der Kunst wurde über den Respekt vor fremdem Eigentum und die Gestaltung des öffentlichen Raumes diskutiert.
Formulare zum Praxislerntag 2022/23 für die 8. und 9. Klassen
veröffentlicht am 18.07.2022 / 13.00 Uhr
Liebe Sorgeberechtigte. liebe Schülerinnen und Schüler,
in den Formularen zu den Praxislerntagen 2022/23 hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen!
Wir bitten um Entschuldigung.
Dies betrifft die zukünftigen Klassen 8c, d und e im Schuljahr 2022/23!
In den Formularen für die Praxislerntage für die Klassen 8c, d und e ist das Wort ‚donnerstags‘ durch ‚dienstags‘ auf den Seiten 2 und 3 zu ersetzen. Die Datumsangaben auf den Formularen sind richtig.
Beigefügt noch einmal die Dokumente mit dem richtigen Wochentag.
Vollständige Unterlagen PLT 8c 1. HJ
Vollständige Unterlagen PLT 8d 1. HJ
Vollständige Unterlagen PLT 8e 1. HJ
Sie haben auch die Möglichkeit, die Formulare für Ihr Kind unter dem Reiter Berufsorientierung - Praxislerntage auf der Homepage berichtigt herunterzuladen.
Danke für Ihr Verständnis!
Angebote in den Sommerferien 2022 in Sachsen-Anhalt
veröffentlicht am 18.07.2022 / 10.25 Uhr
Gern veröffentlichen wir einige Veranstaltungen, die in den Sommerferien angeboten werden.
Informationen zu Anmeldungen und Ansprechpartnern sind beigefügt.
Viel Spaß beim Ausprobieren sowie aufregende und spannende Erlebnisse! :-)
Sommerferien 2022 in Sachsen-Anhalt
Wir gratulieren den Jahrgangsbesten!
veröffentlicht am 14.07.2022 / 13.45 Uhr
Folgende Schülerinnen können im Schuljahr 2021/22 besonders stolz sein, denn sie sind die Leistungsbesten der Schuljahrgänge 5-9!
Wir gratulieren ganz herzlich zu den tollen Ergebnissen! Weiter so!
(von links: Luisa Dreyer 6e, Loreley Sophie Benke 7d, Emilie Ludwig 5d, Angelina Schulze 9c, Celina Sophie Borkowski 8e)
"Deutsch als Zielsprache" - Digitaler Selbstlernkurs
veröffentlicht am 13.07.2022 / 13.05 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,
für zugewanderte Familien steht ab sofort ein kostenloser digitaler Selbstlernkurs „Deutsch für alle“ für alle (zukünftigen) Schülerinnen und Schüler unter dem Link https://t1p.de/deutsch-kurs zur Verfügung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Dateien:
Tu parles français? Mais oui, bien sûr!
Schülerinnen und Schüler bei Französisch-Olympiade erfolgreich
veröffentlicht am 07.07.2022 / 12.05 Uhr
Am 15.06.2022 haben Aleksa Prokić, Viviane Krause und Mari Hovhannisyan (alle Klasse 8a) an der 18. Französisch-Olympiade des Salzlandkreises in Schönebeck teilgenommen.
Sie bewiesen ihr sprachliches Können in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen sowie mündlicher Alltagskommunikation und beantworteten kenntnisreich Fragen zur Geographie, Geschichte und Kultur Frankreichs.
Unter den insgesamt 10 teilnehmenden Sekundarschülern aus Bernburg, Calbe und Förderstedt erreichte Aleksa Prokić (links im Bild) den 1. Platz und Viviane Krause (4. von links) den 3. Platz.
Toutes nos félicitations!
Ferienangebote des Jugendclubs in Bernburg
veröffentlicht am 27.06.2022 / 10.00 Uhr
Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
die diesjährigen Sommerferien rücken näher und es stehen wieder zahlreiche Ferienangebote des Jugendclubs der Stiftung Evangelische Jugendhilfe in Bernburg zur Auswahl.
Das Angebot gilt nicht nur für Schülerinnen und Schüler unserer Schule, sondern auch für alle Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche. Natürlich sind auch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund herzlich willkommen.
Bei allen Veranstaltungen können Änderungen auftreten (z.B. bei schlechtem Wetter, Krankheitsausfällen beim Betreuungspersonal usw.).
Bitte informieren Sie sich vor jeder Veranstaltung, ob diese stattfinden wird wie ursprünglich angedacht.
Die geplanten Ausflüge und Angebote finden Sie hier.
Bei Fragen und Anmeldungen können Sie sich an folgende Ansprechpartner wenden:
Herr Möckel und Herr Lemke vom Jugendclub (03471/622004).
Mit freundlichen Grüßen
Jitka Schön und Julia Röthemeyer
Schulsozialarbeiterinnen
Angebot digitaler Elternabend der Wirtschaftskammern des Nordens Sachsen-Anhalt zur Berufsorientierung
veröffentlicht am 15.06.2022 / 09.30 Uhr
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
gern verweisen wir auf das Angebot eines digitalen Elternabends der Wirtschaftskammern des Nordens Sachsen-Anhalts.
Der Elternabend richtet sich an alle Eltern und deren Kinder, die noch auf der Suche nach einem Praktikum bzw. einem Ausbildungsplatz sind.
Sie erhalten einen Überblick über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im handwerklichen und industriellen Bereich sowie Unterstützung bei der Suche nach passenden Ausbildungsoptionen.
Die Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, den 23.06.2022 von 17.00-18.00 Uhr via MS Teams statt.
Den Link hierzu finden Sie anbei: https://bit.ly/3aCSE3F
Weitere Informationen können Sie auch im beigefügten Flyer oder im bereitgestellten QR-Code nachlesen.
Neue Klasse im Produktiven Lernen (PL) ab Schuljahr 2022/23
veröffentlicht am 30.05.2022 / 12:58 Uhr
Liebe Sorgeberechtigte, liebe Schüler*innen,
bereits in diesem Schuljahr konnte sich dank des erfolgreichen Einsatzes von Frau Noack und Herrn Seitenglanz die besondere Klasse „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“ an unserer Schule etablieren.
In diesem zweijährigen praxisorientierten Bildungsgang können abschlussgefährdete Schüler*innen durch eine alternative Beschulungsform einen Hauptschulabschluss erhalten. |
![]() |
Frau Pohl und Herr Schwertfeger (ehem. Herr Eiternick) sind Ihre Ansprechpartner*innen für die neue PL-Klasse im kommenden Schuljahr.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an s.schwertfeger@sks-campus-technicus.bildung-lsa.de oder telefonisch an 0178 / 69 52 885.
Lerncamps zum Abbau von Lerndefiziten bei Schülerinnen und Schülern während der Sommerferien 2022
veröffentlicht am 18.05.2022/ 10.20 Uhr
Sehr geehrte Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
bitte nehmen Sie das geplante Angebot des Landes Sachsen-Anhalt während der bevorstehenden Sommerferien ´22 zur Kenntnis. Alle wichtigen Informationen finden Sie in der nachfolgenden pdf-Datei:
Elterninformation zu den Lerncamps
Hinweis zur Schülerauswahl bzw. zum Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf erhalten Sie von unserer Schule die genannte Elterninformation für Ihr Kind mit der Empfehlung für das Lerncamp, um Lerndefizite im entsprechenden Kernfach auszugleichen.
Sie können dann das weitere Vorgehen mit dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin besprechen.
"Hände hoch fürs Handwerk" am Campus Technicus Bernburg
veröffentlicht am 13.05.2022/ 10.35 Uhr
Am 12. Mai nutzten Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen unserer Schule die Möglichkeit, in einem Handwerksbetrieb ein Schnupperpraktikum zu absolvieren.
Nach der Begrüßung durch Thomas Keindorf, den Präsidenten der Handwerkskammer, den Grußworten von Herrn Minister Sven Schulze und Landrat Markus Bauer gab es einen kleinen Wettbewerb: Wer gewinnt das Wettnageln?
Unsere Schulleiterin Frau Brauns und Herr Bauer belegten beide den ersten Platz. Glückwunsch!
Danach ging es für gut 3 Stunden in die Handwerksbetriebe.
Was kann ich mit meinen eigenen Händen schaffen? Wie sieht der Alltag in einem Handwerksbetrieb aus?
Auf viele Fragen der Schülerinnen und Schüler gab es Antworten vor Ort.
START NOW - Ausbildungsmesse am 21.Mai 2022 in Magdeburg
veröffentlicht am 03.05.2022 / 10.00 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Sorgeberechtigte,
die diesjährige START NOW- Ausbildungsmesse in Magdeburg lädt alle interessierten Schülerinnen/ Schüler bzw. Schulabsolventinnen/ Schulabsolventen herzlich ein, die nach einer Anregung für ihre Berufsausbildung suchen.
Unter dem Motto „Ausbildung erlebbar machen“ bieten 33 Aussteller - neben vielfältigen Informationen zu ihren Betrieben und den dort möglichen Berufsausbildungen - Mitmachaktionen an. So können die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl für den jeweiligen Beruf erhalten.
Wann? 21. Mai 2022, 10:00 – 16:00 Uhr
Wo? Altes Theater Magdeburg; Tessenowstr. 11, 39114 Magdeburg
Eintritt? kostenfrei
Weitere Informationen und Hinweise können aus der nachfolgenden pdf-Datei entnommen werden.
Erinnerung Schulbuchausleihe über Moodle für neues Schuljahr 2022/23
aktualisiert am 12.05.2022 / 07.56 Uhr
Letztmalige Möglichkeit der Schulbuchausleihe über Moodle
Für alle Schülerinnen und Schüler, die die Schulbuchausleihe in Moodle NOCH NICHT durchgeführt haben, steht der Kurs
"Online Schulbuchausleihe" bis einschließlich 20.05.2022 zur Auswahl der Leihexemplare noch einmal zur Verfügung.
https://moodle.bildung-lsa.de/gts-technicus/login/index.php
Ihr Kind kann sich auch gern bei Fragen bzw. wenn die technischen Voraussetzungen nicht gegeben sind, an den Klassenlehrer/ an die Klassenlehrerin wenden.
Die ausführliche Anleitung bzw. Kurzanleitung für die Vorgehensweise zur Schulbuchausleihe in Moodle sind nachfolgend auch hier zu finden:
Sachspende im Rathaus abgegeben
veröffentlicht am 12.04.2022 / 10.00 Uhr
Man sieht ihnen ihre gute Stimmung an.
Am letzten Schultag vor den Osterferien freut sich das Team der 8e nicht nur riesig auf die Abschlussparty unserer 10. Klassen, sondern gleichsam auf die Übergabe der gekauften und gesammelten Sachgegenstände für die Flüchtlinge aus der Ukraine.
Das Geld dazu haben die Jugendlichen in einem selbst organisierten Kuchenbasar erarbeitet.
Vielen Dank an alle Unterstützer dieser Aktion!
Im Namen der Klasse 8e, Frau Wienicke (Klassenlehrerin)
Neue Regelungen zum Infektionsschutz an Schulen ab 04. April 2022
veröffentlicht am 04.04.2022/ 11.30 Uhr
Liebe Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
in dem folgenden, aktuellen Schulleiterbrief können die nun geltenden Regelungen zum Infektionsschutz im Schulbetrieb, die ab 04.04.2022 gelten, im Einzelnen nachgelesen werden.
Schulleiterbrief - Regelungen zum Infektionsschutz an Schulen ab dem 04. April 2022
Besuch bei der CargoBeamer AG am 16.03.2022 in Leipzig
veröffentlicht am 21.03.2022 / 12.00 Uhr
Seit mehreren Jahren nimmt das Team des Ganztagsangebots „Technic Dragons“ am Campus Technicus Bernburg am Regionalausscheid der First Lego League teil.
Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Thema „CARGO CONNECT“. Damit verbunden ist immer ein Forschungsprojekt, in dem die Teams technische Fortschritte und globale Herausforderungen untersuchen.
Jedes Team leitet für sich eine Problemfrage ab und sucht nach Lösungen.
Die „Technic Dragons“ haben sich auf den LKW-Verkehr konzentriert und sich gefragt, wie dieser effektiver organisiert werden kann.
Bei der Recherche haben wir im Februar einen Artikel in der MZ über die CargoBeamer AG in Leipzig gefunden.
Dieser hat unser Interesse geweckt. Also haben wir Kontakt aufgenommen und wurden sehr freundlich empfangen.
Frau Julia Hess, Commercial Project Manager, hat mit viel Geduld und detailliert die Funktionsweise eines Terminals vor Ort erklärt und vorgeführt.
Es ist schon faszinierend, wie durch Technik die Arbeitswelt verbessert werden kann. Tonnenschwere Anhänger schweben scheinbar mühelos über den Boden auf die Waggons der Bahn und werden auf die gleiche Weise wieder entladen. Ein beeindruckendes Bild.
Aus unserer Sicht kann es mit diesem System gelingen, den Verkehr regional zu begrenzen. Die Kraftfahrer wären abends zu Hause, müssten nicht so oft in Staus stehen, würden nicht verzweifeln, weil sie abends keinen Parkplatz auf Autobahnraststätten finden. Brücken und Straßen würden länger halten, weil der Verkehr minimiert wird. Und es wäre gleich ein weiteres Problem für die Speditionen gelöst: der Mitarbeitermangel. Und wenn die Arbeitszeiten eines Kraftfahrers wieder familienfreundlicher werden, würde das Berufsbild wieder ein besseres Image bekommen.
Ein weiterer Aspekt unserer Recherchen ist die Nachhaltigkeit.
Bei allem, was wir Menschen tun, muss der Klimaschutz eine Rolle spielen. Neben den schon genannten Fakten wird der CO2-Ausstoß deutlich minimiert, da mit der Bahn viel mehr Ware gleichzeitig transportiert werden kann und die Strecke elektrifiziert ist.
Diese Technik interessiert uns, wir werden auf jeden Fall noch weiter recherchieren und bedanken uns bei dem Unternehmen für den gelungenen Projekttag.
Anja Tiede
AG-Leiterin
Flexibler Ferientag am Montag, 21.03.2022
veröffentlicht am 18.03.2022/ 10.00 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir wünschen allen am Montag, den 21.03.2022 einen schönen, flexiblen Ferientag! :-)
Tag und Nacht der offenen Tür
veröffentlicht am 26.01.2022 / 09.30 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Sorgeberechtigten,
gern möchten wir über die folgenden Termine zum Tag und zur Nacht der offenen Tür informieren:
Freie Impftermine für Kinder und Jugendliche in der Impfstelle Staßfurt
veröffentlicht am 21.01.2022 / 11.30 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Sorgeberechtigte,
durch Mitteilung des Salzlandkreises als Schulträger möchten wir gern informieren, dass freie Impftermine für Kinder
ab 5 Jahren und für Jugendliche ab 12 Jahren zu vergeben sind.
Kinderimpftermine für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren in der Impfstelle Staßfurt, Bodestr. 11 können zu folgenden Zeiten gebucht werden:
• 24.01.22: 10:00 - 18:00 Uhr
• 26.01.22: 10:00 - 18:00 Uhr
• 28.01.22: 10:00 - 16:00 Uhr
• 31.01.22: 10:00 - 18:00 Uhr
• 02.02.22: 10:00 - 18:00 Uhr
• 04.02.22: 10:00 - 16:00 Uhr
• 07.02.22: 10:00 - 18:00 Uhr
• 09.02.22: 10:00 - 18:00 Uhr
• 11.02.22: 10:00 - 16:00 Uhr
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren können täglich zu folgenden Zeiten Impftermine in der Impfstelle Staßfurt buchen:
Montag bis Donnerstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr
Die Hotline-Terminvergabe ist täglich von 09.00 -15.00 Uhr unter der Telefonnr. 03471 684-2686 zu erreichen.
Ab KW 4. werden Termine auch online buchbar sein.
Wichtige Aufklärungsmaterialien finden Sie nachfolgend:
Merkblatt_Corona Schutzimpfung
Merkblatt_Corona-Schutzimpfung Kinder 5 bis 11 Jahre
Merkblatt_Corona-Schutzimpfung Jugendliche ab 12 Jahren
COVID-19- Kinder und Jugendliche
Alle aktuellen Informationen können auf der Homepage des Salzlandkreises aufgerufen werden.
Schulstart am 10.01.2022
veröffentlicht am 07.01.2022 / 15:52 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Sorgeberechtigte,
zum Schulstart am 10.01.2022 sind folgende Dinge zu beachten:
- Die Regelung zum Aussetzen der Präsenzpflicht entfällt.
- Es besteht im Unterricht und im Schulgebäude die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind auch eine Ersatzmaske besitzt.
- Es findet täglich eine Testung auf das SARS-COV-2-Virus statt.
Diese Regelungen bestehen zunächst für zwei Wochen.
Überarbeiteter Rahmenplan HIA-Schule - Stand 08.12.2021
aktualisiert am 08.12.2021 / 14.35 Uhr
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
zur Information haben wir den aktuellen Rahmenplan, der an Schulen im Land Sachsen-Anhalt gilt, hier angefügt.
Überarbeitete Passagen sind grün markiert.
Hinweis zur Thematik "Befreiung von der Präsenzpflicht"
veröffentlicht am 26.11.2021 / 09.55 Uhr
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten darum bitten, bezüglich der möglichen Befreiung von der Präsenzpflicht die genauen Vorschriften hierzu zu beachten. Den konkreten Textauszug finden Sie hier.
Informationsschreiben zu Schutzimpfungen gegen COVID-19
veröffentlicht am 24.11.2021 / 07.45 Uhr
Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,
den aktuellen Schulleiterbrief zum Thema "Schutzimpfungen gegen COVID 19" für Kinder und Jugendliche können Sie hier nachlesen.
Anpassung der Infektionsschutzmaßnahmen an Schulen
aktualisiert am 16.11.2021 / 07.45 Uhr
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab Montag, d. 15.11.21, gibt es eine Anpassung der Infektionsschutzmaßnahmen an Schulen.
- Durchführung der Selbsttests ab sofort grundsätzlich in der Schule
- Wird ein positiver Selbsttest durch einen PCR-Test bestätigt, werden alle Schüler/innen der Klasse und das dort
eingesetzte Personal an den kommenden fünf Tagen täglich getestet.
- Zusätzlich tragen alle Schüler/innen und das eingesetzte Personal dieser Klassen an diesen Tagen durchgängig im
Schulgebäude und im Unterricht einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz.
Weitere Punkte bzw. den vollständigen Wortlaut finden Sie hier und im dazugehörigen Elternbrief.
Ernennung unserer Schülerinnen und Schüler zu Schulwegbegleitern
veröffentlicht am 27.10.2021 / 13.20 Uhr
5 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse unserer Schule haben sich in einem einwöchigen Lehrgang der Deutschen Verkehrswacht Aschersleben e.V. zu Schulwegbegleitern ausbilden lassen.
Themenschwerpunkte waren hierbei die allgemeinen Straßenverkehrsregeln, das richtige Verhalten im Straßenverkehr und auf dem Schulweg, Erste Hilfe, Konfliktprävention sowie das richtige Verhalten im und am Schulbus.
Das Projekt dient u.a. dazu, in der Funktion als Schulwegbegleiter Mitschülerinnen und Mitschüler auf bestimmte Gefahrensituationen im Straßenverkehr aufmerksam zu machen bzw. die übermittelten Lerninhalte aus der Schulung weiterzugeben.
Der folgende RBW-Beitrag gibt nähere Informationen zum Projekt "Schulwegbegleiter":
Kunstwerke unserer Schülerinnen in Salzlandsparkasse veröffentlicht
aktualisiert am 22.10.2021 / 14.45 Uhr
Unsere Schülerinnen Flavia Tila und Emily Schütze aus der 9c sowie Josephine Sander aus der 8e haben in einem einwöchigen Workshop in einer innovativen Druckwerkstatt großartig in die Kunst investiert und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Nun können die entstandenen Werke vom 18.10.-29.10.21 in der Sparkassen-Geschäftsstelle in der Friedensallee in Bernburg zu den bekannten Öffnungszeiten von Kunstinteressierten begutachtet werden.
Wir sind sehr stolz auf den künstlerischen Einsatz sowie die tollen Werke unserer Schülerinnen im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes der Salzlandsparkasse und der Stiftung der ehemaligen Kreissparkasse Bernburg.
Nähere Informationen können unter
https://www.mz.de/lokal/bernburg/tour-durch-die-filialen-3263688 (Zeitungsartikel MZ)
bzw. https://www.rbwonline.de/salzlandkreis.php?cmd=75563 (Video auf RBW Online)
nachgelesen sowie nachverfolgt werden.
Bildquelle: MZ Web Bernburg
Die Leih-Laptops für Schüler*innen sind da
aktualisiert am 03.10.2021 / 19:45 Uhr
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Leihlaptops sind da. Schülerinnen und Schüler, die selbst kein Notebook besitzen, können jetzt ein Gerät (DELL Latitude 3120) von der Schule leihen. Dazu muss von den Erziehungsberechtigten ein Leihvertrag unterzeichnet werden. Der Leihvertrag kann HIER eingesehen werden. Darin befinden sich alle wichtigen Informationen, Regeln und Bestimmungen zur Leihe.
Interesse an einem Leihgerät?
Frau Bläschke bearbeitet die Herausgabe der Leihgeräte inklusive der dazugehörigen Leihverträge. Sie ist per Mail (cblaeschke@kreis-slk.de) oder telefonisch (03471 684-601015) zu erreichen.
Zur Beachtung:
Im Vorfeld bitten wir darum, einen formlosen, schriftlichen Antrag an die Schulleitung zu stellen mit entsprechender Begründung des Anspruchs für ein Leihgerät.
Wichtige Informationen für den 1. Schultag im neuen Schuljahr und zum Arbeitshefte-Verkauf an der Schule
aktualisiert am 25.08.2021 / 13:00 Uhr
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
Wir werden am 1. Schultag (02.09.2021) wieder mit Schnelltests für alle Schülerinnen und Schüler in der Schule starten.
Dazu ist eine unterschriebene Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten notwendig, damit die Testung durchgeführt werden kann und somit die Teilnahme am Unterricht möglich ist.
Wir bitten darum, dass alle neuen Schülerinnen und Schüler (vorrangig alle neuen 5. Klassen sowie die Neuzugänge anderer Klassenstufen), sofern noch nicht geschehen, die beigefügte "Einverständniserklärung" ausgefüllt und unterschrieben am ersten Schultag mitbringen!
Alternativ ist dies auch an den beiden Tagen des Arbeitshefte-Verkaufs möglich. Das Blanko-Formular wird hierzu von der Schule bereitgestellt oder kann vorab heruntergeladen werden.
Wurde bereits eine Einverständniserklärung in unserer Schule abgegeben, behält diese ihre Gültigkeit.
Weitere Anmerkung zum Arbeitshefte-Verkauf am 26.08./27.08.2021:
Die nachfolgenden pdf-Dateien zeigen die Preislisten pro Klassenstufe mit den jeweiligen Summen, die für die Arbeitshefte zu zahlen sind.
Bitte orientieren Sie sich an diesen Summen und bringen Sie, wenn möglich, das Bargeld passend mit!
Es kommt ebenso noch der auf unsere Schule zugeschnittene Schulplaner 2021/22 in Höhe von 5,50 € hinzu. Dieser wird separat abgerechnet und ist daher auf den beigefügten Preislisten in den Summen nicht mit eingerechnet - bitte beachten und auch das Geld dafür mitbringen!
Da die Dokumentation der Anwesenheit im Schulgebäude notwendig ist, der Check-In jedoch erleichtert werden soll, wird von der Schule vor Ort ein QR-Code zur Verfügung gestellt, der mit der luca-App auf dem Handy verwendet werden kann.
Alternativ werden entsprechende Anwesenheitslisten zum manuellen Ausfüllen bereitgelegt.
Wir bitten um Beachtung. Vielen Dank!
Wir begrüßen alle Schülerinnen und Schüler im neuen Schuljahr 2021/'22!!!
veröffentlicht am 22.07.2021 / 14:05 Uhr
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ein außergewöhnliches Schuljahr ist beendet. Unser Dank geht an Sie, liebe Eltern, danke für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bei so mancher Entscheidung.
Liebe Schülerinnen und Schüler, vor euch liegen sechs Wochen Ferien, die natürlich in erster Linie der Erholung dienen. Nutzt die Zeit auch, Versäumtes aufzuarbeiten und bereitet euch auf das neue Schuljahr vor. Bringt eure Arbeitsmaterialien in Ordnung, erneuert Verbrauchtes und schaut regelmäßig auf die Homepage.
Auf folgenden Seiten findet ihr Übungsmaterial für verschiedene Fächer: www.lisa.sachsen-anhalt.de
Nun schauen wir voraus, die Planungen für das neue Schuljahr laufen. Wir möchten dazu wichtige Informationen übermitteln:
Verkauf der Arbeitshefte/ Schulbücher
Wann: | Donnerstag, den 26.08.2021 | 13.00 Uhr – 16.00 Uhr |
Freitag, den 27.08.2021 | 09.00 Uhr – 12.00 Uhr | |
Wo: | Aula in der Käthe-Kollwitz-Straße |
Nähere Informationen hierzu sind im Beitrag vom 19.07.2021 auf dieser Seite zu finden.
Erster Schultag
Du kommst zur ersten Stunde und bringst folgende Materialien mit:
- Geld für den Fachunterricht und Kopiergeld in Höhe von: Kosten nach Klassen.pdf
- Schulplaner
- das von den Eltern unterschriebene Zeugnis
- 1 Block kariert, 1 Block liniert
- 1 Papphefter
- Füllhalter, Farbstifte, Lineal, Dreieck
- Rucksack (du bekommst deine Leihbücher)
Spezielle Informationen für die 5. Klassen sind hier einsehbar: Elternbrief_künftige_5te_Klassen.pdf
Die Unterrichts- und Pausenzeiten findest du hier: Unterrichtszeiten.pdf
Der erste Schultag endet nach der 6. Stunde für die 5. Klassen.
Für alle anderen Klassenstufen endet der erste Schultag nach der 5. Stunde.
Die Sekretariate erreichen Sie von Mo-Fr 8.00Uhr-12Uhr unter 03471/684601010
Wir wünschen eine schöne und erholsame Ferienzeit.
Kontaktdaten Berufsberater unserer Schule
Herr Ronny Maier
Telefon: 03471/6890 108
E-Mail : Ronny.Maier2@arbeitsagentur.de
oder Bernburg.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Berufsfindungsmesse am 17.07.2021 in Bernburg
veröffentlicht am 05.07.2021 / 09:20 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler,
gern möchten wir noch einmal an die Berufsfindungsmesse auf dem Karlsplatz in Bernburg erinnern:
Einladung zur 1. MINT-Convention in Halle
veröffentlicht am 05.07.2021/ 09:20 Uhr
Das MINT-Cluster „mint4elements“ lädt Schülerinnen und Schüler zur 1. MINT-Convention am 10. Juli 2021 in Halle ein. Bei diesem kostenlosen Freizeit- und Spieleevent zu vielfältigen MINT-Themen kann man MINT spielerisch entdecken und ausprobieren.
Weitere Informationen findet ihr unter http://www.mint4elements.de/mintconvention
Schülerpraktikum zahlt sich aus!
veröffentlicht am 23.06.2021 / 08:10 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wenn ihr in euren Ferien ein Praktikum in einem Handwerksbetrieb in Sachsen-Anhalt absolviert, um einen Ausbildungsberuf kennenzulernen, wird dies mit einer Praktikumsprämie belohnt!
Schaut euch für nähere Informationen und den dazugehörigen Kontakt bei Interesse einfach das beigefügte Dokument an!
Übersicht offene Ausbildungsstellen 2021
veröffentlicht am 22.06.2021 / 11:20 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler,
unter dem folgenden Link Ausbildungsstellen 2021 findet ihr eine einfache Übersicht, die euch hilft, gezielt nach Berufen sowie nach Region und gekennzeichnet mit einer einfachen Nummer, mit der Berufsberatung in Kontakt zu treten.
Kontaktiert euren Berufsberater Herrn Ronny Maier, um nähere Informationen über die Ausbildungsstellen, die Wünsche und Erwartungen der Ausbildungsbetriebe zu erhalten. Hier könnt ihr auch Hilfe bei der Praktikasuche bekommen.
Kontaktdaten Berufsberater unserer Schule:
Herr Ronny Maier Telefon: 03471/6890 108
E-Mail : Ronny.Maier2@arbeitsagentur.de
oder Bernburg.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Viel Erfolg bei der Ausbildungssuche!!!
Kunst – auch in den Sommerferien
veröffentlicht am 17.06.2021 / 10:50 Uhr
Flavia (Kl. 8c), Josephine (Kl. 7e) und Emily (Kl.8c) drucken, was das Zeug hält.
Die drei Schülerinnen sind aktive Mitglieder der AG „ Kreatives Gestalten“. In diesem Jahr entstanden mehrere großflächige grafische Arbeiten in der Technik des Linoldrucks. Die Freude am kreativen Tun wollen sie in ihren Sommerferien nun noch weiter ausbauen.
Das kreative Trio hat sich für den Kunstsommer anlässlich des 20. Sparkassen- Kunststipendiums „Willhelm von Kügelgen“ mit einem kleinen Bewerbungsschreiben und je drei selbstgefertigten Bildern beworben.
Klappt die Zusage, dann werkeln Flavia, Josephine und Emily vom 9. bis 13. August gemeinsam mit Jugendlichen aus anderen Schulen unter Anleitung von sieben nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in der Kreativwerkstatt in Aschersleben. Das wird eine wahre kreative Explosion, denn der Austausch unter Künstlern ist immer fruchtbar und beflügelnd.
Natürlich drücken wir ihnen fest beide Daumen, damit die Teilnahme gelingt und auch unter Corona- Bedingungen möglich und uneingeschränkt umsetzbar wird. Flavia, Josephine und Emily – Daumendruck und weiter so!
gez. Frau Wienicke, Kunstlehrerin
Macht mit beim SDG Jugendcamp 2021 vom 13.-15.07.2021!!!
veröffentlicht am 16.06.2021 / 11:00 Uhr
Du interessierst Dich für Klima- und Umweltschutz, willst mehr über Nachhaltigkeit erfahren und Dich mit Leuten vernetzen, die etwas verändern wollen? Dann mach mit beim diesjährigen SDG Jugendcamp 2021, der vom 13.07.-15.07.2021 in Haldensleben stattfindet. Anmeldefrist ist der 24.06.2021!
Nähere Informationen und Eckdaten findest Du unter dem folgenden Link SDG Jugendcamp Flyer_2021 bzw. auf der Moodle-Plattform der GTS Campus Technicus im "Pausenhof". Dort ist auch das Anmeldeformular für die Teilnahme zu finden.
Bei aufkommenden Fragen und Interesse könnt ihr Euch gern bei Frau Brauns melden.
Projekttage zum "Welttag des Buches" am Campus Technicus
veröffentlicht am 11.06.2021 / 11:30 Uhr
Gesunkene Inzidenzzahlen im Mai und endlich konnte für die SchülerInnen der 6. Klassen am Campus Technicus Bernburg „Der Welttag des Buches“ starten.
Leider war ein Besuch in der Bücherstube nicht möglich. Aber wo ein Wille und kleine Leseratten sind, da findet sich auch ein Weg und so kam Frau Hinzdorf an vier Tagen aus der Bücherstube Bernburg einfach zu uns in die Schule.
Hier nahm sie die SchülerInnen mit auf die Reise von der ersten zündenden Idee einer Geschichte bis hin zum fertigen Buch in unserer Hand.
Anschließend ließ sie den Biber aus dem Sack, denn er ist der Hauptheld der Geschichte „Biber undercover“ von Rüdiger Bertram, die den SchülerInnen in diesem Jahr von den Buchhandlungen geschenkt wurde.
Schnell konnte sie alle für den frechen Biber, Selma und Tobi begeistern. Doch zu viel wurde nicht gespoilert! Schließlich sollen alle zum Weiterlesen motiviert werden. Die coolen Illustrationen von Timo Grubing laden dazu förmlich ein.
Aber nicht nur Zuhören war gefragt. Die SchülerInnen konnten an fünf Quizstationen zeigen, wie gut sie im Kombinieren sind, um herauszufinden, wo der Biber vor genau 100 Jahren gefangen wurde. In jeder Halbgruppe der Klassen wurde ein glücklicher Gewinner ermittelt, der sich ein spannendes Buch, gesponsert von der Bücherstube, auswählen durfte.
Alle SchülerInnen können noch an der großen Endverlosung teilnehmen und mit etwas Glück den Hauptpreis gewinnen.
Wir bedanken uns noch einmal herzlich bei Frau Hinzdorf, durch die der Welttag des Buches zu einem besonderen Erlebnis wurde.
Präsenzunterricht ab 07.06.2021
(veröffentlicht am 26.05.2021 / 14:45 Uhr)
Sollte die Inzidenzzahl im Salzlandkreis weiter niedrig bleiben bzw. fallen, findet ab 07.06.2021 Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler statt.
Unterricht nach den Pfingstferien
(veröffentlicht am 18.05.2021/ 12:30 Uhr)
Nach bisheriger Entwicklung der Inzidenzzahlen wird ab 25.05.2021 Präsenzunterricht in Form von Wechselunterricht erfolgen. Nähere Informationen sind im „Pausenhof“ der Moodle-Plattform der GTS Campus Technicus zu finden.
Wir weisen daraufhin, dass sich die Schüler*innen weiterhin 2x pro Woche in der Schule testen lassen müssen.
Distanzunterricht ab Donnerstag, 29.04.2021
(veröffentlicht am 27.04.2021/ 12:10 Uhr)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Inzidenzwerte unseres Salzlandkreises werden wir ab Donnerstag, den 29.04.2021 in den Distanzunterricht wechseln. Nach dem heutigen SL-Brief vom 27.04.2021 können dabei alle Hauptschüler der 9. Klassen sowie alle 10. Klassen (Abschlussklassen) im Präsenzunterricht verbleiben.
Wir möchten ebenfalls darauf hinweisen, dass die Neuerungen zur Maskenpflicht zu beachten sind. Demnach sind spätestens ab dem 03.05.2021 ausschließlich medizinische Masken bzw. FFP2-Masken auf dem Schulgelände und im Schulgebäude zu tragen (Punkt I des SL-Briefes).
Diese und weitere wichtige Informationen zu den aktuellen Regelungen im Schulbetrieb können Sie dem verlinkten Schreiben entnehmen.
Wir begrüßen unsere neue Schulsozialpädagogin
Frau Julia Röthemeyer unterstützt unsere Schule seit 01.04.2021 als neue Schulsozialpädagogin. Sie berät und begleitet Schüler*innen, Sorgeberechtigte und Lehrkräfte bei den alltäglichen schulischen Herausforderungen. Frau Röthemeyer ist über folgende Wege erreichbar:
- Telefonnummer: 0160 477 4284 (auch per WhatsApp erreichbar)
- E-Mail: julia.roethemeyer@stejh.de
Negativtest ab 19.04.2021 für Schulbesuch notwendig
Ab Montag, 19.04.2021, müssen alle Personen, die das Schulgelände länger als 15 Minuten betreten, einen Negativtest vorweisen, der nicht älter als 3 Tage alt ist. Die Schülerinnen und Schüler führen verpflichtend zu Beginn ihrer ersten Unterrichtsstunde montags und mittwochs einen Schnelltest durch. Wenn noch nicht geschehen, muss dafür eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten mitgebracht werden. Alternativ kann ein aktueller Nachweis über eine negative Testung auf das SARS-CoV-2 Virus erbracht werden. Weitere Informationen sind hier.
INFORMATION ZUM GIRLS´- UND BOYS´DAY 2021
Der diesjährige Girls´- und Boys´Day am 22.04.2021 findet ausschließlich DIGITAL über Online-Angebote statt.
Corona Schnelltests in der Schule
Liebe Eltern,
leider steigen die Inzidenzwerte auch in Sachsen-Anhalt wieder an. Genau wie Sie wollen wir möglichst schnell wieder Normalität, ohne die Gesundheit unserer Kinder und Angehörigen aufs Spiel zu setzen. Unter den aktuellen Bedingungen können wir das nur, wenn wir möglichst alle Menschen in der Schule testen. Umso mehr sich testen lassen, desto mehr Neuinfektionen können wir vermeiden. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung. Die Schule benötigt diese unterzeichnete Einverständniserklärung von Ihnen. Die darin beschriebenen Produkt- und Anwendungsinformationen zu den SARS-CoV-2-Antigen-Selbsttest finden Sie hier.
Aussetzung der Präsenzpflicht - Hinweise
Liebe Eltern,
in der beigefügten pdf-Datei finden Sie alle Informationen zu den aktuellen Regelungen zur Aufhebung der Präsenzpflicht für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II.
Sollten Sie als Sorgeberechtigte/-r die Aussetzung der Präsenzpflicht für Ihr Kind in Erwägung ziehen, können Sie sich gern zur weiteren Beratung mit uns in Verbindung setzen. Ein formloser Antrag zur Befreiung der Präsenzpflicht müsste dann in der Schule eingereicht werden.
Ansonsten findet in unserer Schule weiterhin der Präsenzunterricht im eingeschränkten Regelbetrieb im wöchentlichen Wechsel statt.
Wir möchten darauf hinweisen, dass bei Aussetzung der Präsenzpflicht kein Anspruch auf Notbetreuung und Distanzlernen besteht (letzter Satz im Schreiben des Ministers).
Ihr Kind kann lediglich Hausaufgaben für zu Hause erhalten. Unterrichtsinhalte aus dem Präsenzunterricht können jedoch nicht in der Form aufgearbeitet werden, dass es den Präsenzunterricht ersetzen kann.
Ihr Kind müsste sich ähnlich wie bei einer Krankmeldung die Unterrichtsinhalte selbstständig beschaffen bzw. erarbeiten.
Wir bitten Sie, dies bei Ihrer Entscheidung zu berücksichtigen.
Girls´- und Boys´Day als digitale Veranstaltung nutzen -
am 22. April 2021
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
der Girls’Day-Mädchen-Zukunftstag/ Boys’Day-Jungen-Zukunftstag wird in jedem Jahr bundesweit angeboten und ist ein besonderer Tag der Berufsorientierung für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10.
„Der Girls’Day soll Mädchen die Möglichkeit bieten, in die Berufsfelder Forschung, Wissenschaft, Technik, Handwerk und Industrie einen Einblick zu gewinnen.“
„Der Boys’Day lädt Jungen dazu ein, pflegerische, soziale und erzieherische Berufe auszuprobieren und damit die eigenen Erfahrungen auszubauen.“
Da aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie nicht abzusehen ist, ob in diesem Jahr Besuche in Unternehmen und Institutionen vor Ort wie gewohnt möglich sein werden, findet der Zukunftstag am 22.04.2021 voraussichtlich überwiegend digital über Online-Angebote statt.
Dazu wurden der Girls’Day-Radar und der Boys’Day-Radar (www.girls-day.de/radar ; https://www.boys-day.de/boys-day-radar) entwickelt, damit sich Schülerinnen und Schüler über mögliche Online-Veranstaltungen in ihrer Nähe an diesem Tag informieren und bei Interesse anmelden können.
Sollte die Teilnahme an Praktika vor Ort in einem Unternehmen oder in einer Institution bis zum 22.04.2021 wieder gestattet sein, können die Kinder und Jugendlichen selbstverständlich eigene Angebote wahrnehmen.
Als Personensorgeberechtigte/-r informieren Sie bitte unsere Schule, wenn Ihr Kind am Zukunftstag teilnehmen möchte. Dazu ist das entsprechende Anmeldeformular auszufüllen.
Auf diese Weise kann die Freistellung vom Unterricht erfolgen und Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn ist gleichzeitig auch über die Unfallkasse des Landes Sachsen-Anhalt versichert.
Alle wichtigen Informationen können auf der Homepage des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt noch einmal nachgelesen werden. Auch das notwendige Anmeldeformular ist dort abrufbar.
Aussetzung aller Praktika aufgrund des Rahmenplans-HIA-Schule
Alle praktischen schulischen Tätigkeiten wie Kompetenzerkundung, Werkstatttage, BRAFO-Projekt und leider auch das Schülerpraktikum sind für das 2. Halbjahr ausgesetzt.
Wir empfehlen allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 und 9, sich selbst in den Schulferien einen Praktikumsplatz zu suchen und ein freiwilliges Schülerpraktikum durchzuführen, um praktische Erfahrungen im Wunschberuf sammeln zu können.
Unterrichtsbeginn ab 01.03.2021 in Halbgruppen
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab Montag, den 01.03.2021 beginnt unsere Schule mit Präsenzunterricht im eingeschränkten Regelbetrieb.
Für die Schülerinnen und Schüler findet dabei der Unterricht in einem wöchentlichen Wechsel sowie in Halbklassen statt (Unterteilung in A und B Gruppen).
Die Klassenlehrer*innen informieren ihre Schülerinnen und Schüler über ihre Gruppenzugehörigkeiten.
Die Stundenpläne der einzelnen Gruppen können bei Moodle im Kurs „Pausenhof“ in den jeweiligen Klassenstufen eingesehen werden.
In der ersten Woche startet die Gruppe A in der 1. Stunde mit einer Klassenleiterstunde in ihren Klassenräumen. So kann ein Austausch mit dem/ der Klassenlehrer*in gewährleistet werden.
Am 08.03.21 beginnt dann für Gruppe B analog der Präsenzunterricht mit einer Klassenleiterstunde.
Wir freuen uns sehr, unsere Schülerinnen und Schüler an unserer Schule wieder persönlich begrüßen zu können.
Dabei ist uns besonders wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern austauschen und über ihre bisherigen Erfahrungen sprechen können.
Sollten vorab Fragen entstehen, können die Klassenlehrer*innen und/oder die entsprechenden Fachlehrer*innen über ihre Mailadressen kontaktiert werden.
Zusatzvermerk: Die Sorgeberechtigten sind dafür verantwortlich, dass ihre Kinder bei Schulbesuch eigene Masken zur Einhaltung der bestehenden Hygieneregeln mitbringen.
Achtung – Fahrplanänderungen der KVG Bernburg ab dem 22.02.2021
Ab Montag, d. 22.02.2021 bis voraussichtlich 01.09.2021 kommt es zu Fahrplanänderungen aufgrund von Baumaßnahmen.
Folgende Linien sind davon betroffen: 117 / 123 / 131/ 139
Die geänderten Fahrpläne können auf der Homepage der KVG Bernburg eingesehen werden. Bitte beachten!
2. Möglichkeit zur Zeugnisabholung
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
für alle, die bisher ihre Halbjahreszeugnisse an unserer Schule nicht abholen konnten, bieten wir eine weitere Möglichkeit zur Abholung an.
Von Montag - Donnerstag (08.02.-11.02.21) können die Zeugnisse in der Zeit von 09.30 Uhr-11.30 Uhr in den Sekretariaten der jeweiligen Klassenstufen entgegengenommen werden.
Bitte beachten Sie dabei die bestehenden Hygieneregeln wie Mindestabstand und Mund-Nasen-Bedeckung.
Da wir mit Unterschriftenlisten arbeiten, bitten wir ebenfalls darum, einen eigenen Stift mitzubringen.
Regelung für das 2.Halbjahr
Folgende Regelung hat das Bildungsministerium für den Schulunterricht nach den Winterferien ab dem 15.02.2021 getroffen:
"Der Schulbetrieb in der derzeit geltenden Struktur wird auch nach den Winterferien bis zum Ende der 8. Kalenderwoche fortgesetzt."
Wartungsarbeiten Moodle
Wegen Wartungsarbeiten (Server liegt in Magdeburg) wird moodle am Mittwoch ab 16 Uhr für mehrere Stunden nicht erreichbar sein.
Vom 8.2.-12.2 (Winterferien) wird der Zugang zu moodle wegen umfangreichen Wartungsarbeiten nicht erreichbar sein!
Regelung zu den Halbjahreszeugnissen
- Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen erhalten am Donnerstag, 04.02.2021 und Freitag, 05.02.2021 ihre Zeugnisse im Präsenzunterricht
- Die Hauptschüler der 9.Klassen erhalten ihre Zeugnisse am 05.02. im Präsenzunterricht
- Für alle anderen Schüler oder deren Eltern eröffnen wir die Möglichkeit, ihre Zeugnisse am 05.02.2021 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Gebäude Käthe-Kollwitz-Straße in der Aula abzuholen.
- Es besteht auch die Möglichkeit, durch Dritte das Zeugnis in Empfang zu nehmen. Dafür ist eine Vollmacht notwendig.
Allgemeine Informationen zum Distanzunterricht
Liebe Schüler*innen, Eltern und Sorgeberechtigte,
seit Montag befinden wir uns wieder im Distanzunterricht für den Großteil unserer Schülerinnen und Schüler. Im Abschnitt "Distanzunterricht" (Aktuelles => Distanzunterricht) finden Sie nun Hinweise und Informationen rund um das Thema, speziell für unsere Sekundarschule.
Zugang zu Moodle
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
es gab vereinzelt Schwierigkeiten bei der Anmeldung auf unserer Moodle-Seite. Bitte benutzen Sie diesen Link und melden sich dort mit ihrem Benutzernamen und Kennwort an:
Distanzunterricht ab dem 11.01.2021 zunächst bis 05.02.2021
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
wir wünschen Euch/Ihnen ein gesundes neues Jahr 2021. Für die Schulen beginnt es leider mit Distanzunterricht. Hier die wichtigsten Informationen:
Ab dem 11. Januar 2021 zunächst bis zum 31. Januar 2021, inzwischen verlängert bis zum 05. Februar 2021, findet der Unterricht als Distanzunterricht statt. Davon ausgenommen sind lediglich die Schülerinnen und Schüler, die im Sommer 2021 ihren Schulabschluss erwerben (Hauptschüler 9. Klasse und Realschüler 10. Klasse). Für diese Schülerinnen und Schüler findet der Unterricht ab dem 11. Januar 2021 als Präsenzunterricht in Halbgruppen statt. Die Klassenlehrer informieren die Schülerinnen und Schüler über die Gruppenzugehörigkeit.
Für Kinder bis zum 12. Lebensjahr, die gemäß der geltenden SARS-COV-2-EindV einen Anspruch auf Notbetreuung haben, wird diese während der planmäßigen Unterrichts- oder Öffnungszeit der Schule in der Schule gewährleistet. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie eine Notbetreuung in Anspruch nehmen wollen. Wir benötigen dazu den vom Arbeitgeber unterzeichneten Nachweis der Unentbehrlichkeit für den Bedarf einer Notbetreuung.
Sollten Sie noch Fragen haben, so können Sie gern die Schule oder die entsprechende Klassenleitung kontaktieren. Die Mailadressen finden Sie unter Kontakt.
Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler bis zum 12. Lebensjahr
Liebe Eltern,
wie Sie bereits wissen, sind die Schulen am 07.01.2021 und 08.01.2021 unterrichtsfrei.
Wir bieten den Eltern oder Sorgeberechtigten, die darauf angewiesen sind, eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler bis zum 12. Lebensjahr an.
Bitte melden Sie Ihren Bedarf bis zum 16.12.2020 über das Schulsekretariat Leipziger Straße an.
Informationsflyer vom Salzlandkreis FD Gesundheit "MEIN KIND MUSS IN QUARANTÄNE – WAS GILT ES ZU BEACHTEN?"
Warum muss mein Kind in Quarantäne?
Ihr Kind hatte Kontakt zu einer Person, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurde und das Gesundheitsamt fordert Sie zur Quarantäne für Ihr Kind auf. Durch den Kontakt mit einem nachweislich Infizierten kann es also sein, dass sich Ihr Kind mit dem Corona-Virus angesteckt hat. Da vom Kontakt bis zum Ausbruch der Krankheit bis zu 14 Tage vergehen können, muss Ihr Kind ab sofort für 14 Tage zu Hause bleiben.
Was bedeutet Quarantäne?
Das bedeutet, dass ihr Kind zu Hause bleiben muss und demnach nicht die Wohnung verlassen und keinen Besuch bekommen sollte. Die Einhaltung der Hygieneregeln sowie des Abstandes zu den Familienmitgliedern ist sehr wichtig.
Müssen Eltern und Geschwister auch in Quarantäne?
Nein, ihr Kind gilt als Kontaktperson ohne Symptome. Eltern und Geschwister dürfen weiterhin auf Arbeit bzw. in die Schule/ Kita gehen.
Muss mein Kind allein zu Hause bleiben und bekomme ich einen Verdienstausfall für die Zeit der Betreuung?
Wenn ihr Kind das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, kann ein Elternteil zur Betreuung zu Hause bleiben. Sie erhalten eine Entschädigung, wenn Sie einen Verdienstausfall infolge der Betreuung Ihres unter Quarantäne gestellten Kindes bzw. bei Schulschließung haben. Beides muss behördlich angeordnet worden sein. Die Entschädigung in den ersten sechs Wochen bekommen Sie in der Regel von Ihrem Arbeitgeber. Selbstständige beantragen die Entschädigung direkt bei der zuständigen Behörde. Weiterführende Informationen zur Entschädigung finden Sie hier: www.ifsg-online.de
Was mache ich, wenn mein Kind während der Quarantäne Symptome einer Corona- Erkrankung bekommt?
Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren Kinder- bzw. Hausarzt. Er wird das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen. Sie müssen auch zwingend das zuständige Gesundheitsamt darüber informieren.
Wann darf mein Kind wieder zur Schule bzw. in die Kita gehen?
Nach der mündlichen Aufforderung zur Quarantäne erhalten Sie zeitnah eine schriftliche Information zur angeordneten Quarantäne, aus der das Datum hervorgeht, ab wann Ihr Kind wieder zur Schule bzw. in die Kita darf.
Hinweis: Die aktuell geltenden Bestimmungen regeln eine Quarantäne von 14 Tagen für Kontaktpersonen. Auch ein negativer Corona-Test verkürzt grundsätzlich nicht die Dauer der Quarantäne.
Sie haben weitere Fragen?
Hotline des Salzlandkreises: 03471 684-2684
Den Flyer können Sie hier auch als Datei downloaden.
Mailadressen des gesamten Schulpersonals
Unter Kontakt finden Sie nun eine vollumfängliche Liste der E-Mail-Adressen aller Lehrkräfte, pädagogischen Mitarbeiterinnen, der Beratungslehrkraft, der Schulverwaltungsassistentin und der Schulsozialarbeiter/in.
Ab 27.10.2020 Mund-Nasen-Bedeckung auch auf dem Schulhof
Liebe Eltern,
heute (26.10.2020) wurde eine Allgemeinverfügung des Salzlandkreises zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 erlassen, die ab 27.10.2020 in Kraft tritt.
Der Punkt 5 betrifft uns als Schule und bedeutet Mund-Nasen-Bedeckung auch auf dem Schulhof. Bitte sprechen sie mit ihren Kindern über diese Allgemeinverfügung und bekräftigen Sie, auch auf dem Schulhof eine Maske zu tragen, um andere Menschen zu schützen.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund.
Aktuelle Informationen zum Schülerrat
Liebe Klassensprecherinnen, Liebe Klassensprecher,
die aktuellen Informationen zum Schülerrat findet ihr im Moddle und auf dieser Website unter:
Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern
Liebe Eltern,
wir bitten Sie, folgende Hinweise zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern in der Kindertagesbetreuung und in Schulen zur Kenntnis zu nehmen:
Schulsprecher*in für das Schuljahr 20/21
Am 23.09.2020 haben die Klassensprecher*innen aus allen 29 Klassen die Vorsitzenden der Schülervertretung gewählt. Fabian Golke hat bereits im letzten Schuljahr die Interessen der Schüler*innen als Schulsprecher eifrig vertreten und wurde in diesem Schuljahr mit der Neuwahl belohnt. Seine Stellvertreterin wurde Lea Helmecke.
Informationen der Bundespolizei
Aus aktuellem Anlass zur Information an alle Schülerinnen und Schüler.
Das Plakat und zusätzliche Hinweise: Verhalten an Gleisanlagen.pdf
Schüler pflanzen Kopfweiden
Am 28.8.2020 fuhren die 6. Klassen des Campus mit dem Fahrrad und Herrn Dr. Larisch und seinem Förderverein in den Auenwald, um endlich die Kopfweiden pflanzen zu können. Es war ein toller Tag für alle Beteiligten. Die kleinen Naturforscher fieberten schon lange auf diesen Termin hin, da er im alten Schuljahr nicht wie geplant stattfinden konnte. Nun sind die Bäume gepflanzt und bereichern die Natur.
Gesundheitsfragebogen zum Schulbeginn
Zum Start des neuem Schuljahres 2020/21 ist anhängender Gesundheitsfragebogen ausgefüllt (bis 31.08.2020) beim Klassenlehrer/in oder im jeweiligen Sekretariat abzugeben.
Gesundheitsfragebogen:Gesundheitsfragebogen_31.08.2020.pdf
Bitte beachten Sie, dass eine verspätete Abgabe dieser Erklärung zur Folge hat, dass die vorstehende Schülerin/der vorstehende Schüler ab dem 31.08.2020 bzw. dem 02.09.2020 das Schulgelände nicht mehr betreten darf und vom Unterricht ausgeschlossen wird. Die daraus resultierende Fehlzeit gilt als unentschuldigte Fehlzeit.
Willkommen im neuen Schuljahr
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ein außergewöhnliches Schuljahr ist beendet. Unser Dank geht an Sie liebe Eltern, danke für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bei so mancher Entscheidung. Liebe Schülerinnen und Schüler, vor euch liegen sechs Wochen Ferien, die natürlich in erster Linie der Erholung dienen. Nutzt die Zeit auch, Versäumtes aufzuarbeiten und bereitet euch auf das neue Schuljahr vor. Bringt eure Arbeitsmaterialien in Ordnung, erneuert Verbrauchtes und schaut regelmäßig auf die Homepage.
Auf folgenden Seiten findet ihr Übungsmaterial für verschiedene Fächer: www.lisa.sachsen-anhalt.de
Nun schauen wir voraus, die Planungen für das neue Schuljahr laufen. Wir möchten dazu wichtige Informationen übermitteln:
Verkauf der Arbeitshefte/ Schulbücher: Wann: Mittwoch, d. 19.08.2020 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Donnerstag, d. 20.08.2020 9.00 Uhr – 12.00 Uhr
Wo: Aula Käthe-Kollwitz-Straße
Erster Schultag
Du kommst zur ersten Stunde und bringst folgende Materialien mit:
-Geld für den Fachunterricht und Kopiergeld in Höhe von: Kosten nach Klassen.pdf
-Schulplaner
-das von den Eltern unterschriebene Zeugnis
-1 Block kariert, 1 Block liniert
-1 Papphefter
-Füllhalter, Farbstifte, Lineal, Dreieck
-Rucksack (du bekommst deine Leihbücher)
Spezielle Informationen für die 5. Klassen sind hier: Elternbrief_künftige_5te_Klassen.pdf
Die Unterrichts- und Pausenzeiten findest du hier: Unterrichtszeiten.pdf
Der erste Schultag endet nach der 6. Stunde.
Die Sekretariate erreichen Sie von Mo-Fr 8.00Uhr-12Uhr unter 03471/684601010
Schöne Ferienzeit.
Wir suchen Kooperationspartner
Sind Sie in einem Unternehmen tätig, das Auszubildende sucht?
Oder in einer Einrichtung, die praktische Einblicke für Schüler erlaubt?
Dann sind Sie die richtigen Partner für uns!
Wir suchen Stellen für unsere SchülerInnen.
Praxislerntage Vorteile und Ablauf: Praxislerntage_Warum_und_Wie.pdf
Als Kooperationspartner interessiert? Formular Download: Praxislerntage_Kooperationsvereinbarung.pdf
Weitere Informationen und Formulare für Schüler zum Download finden Sie hier auf der Homepage unter: "Berufsorientierung->"Praxislerntage"
Wie geht es nach der Schule weiter?
Habt ihr diese und andere Fragen, dann kann euch vielleicht die Berufsberatung der Bundesagentur weiterhelfen. Hier am Campus steht euch dafür ein eigener Berater zur Seite, der eure Anliegen kompetent und vertraulich behandelt. Mit ihm könnt ihr offene Fragen über die Berufswahl klären, als auch die Möglichkeiten für Fördermittel oder Freiwilligendienste besprechen.
Die Kontaktdaten, sowie einige Newsletter, findet ihr hier auf der Homepage unter "Berufsorientierung"-->"Berufsberatung"
Schaut einfach mal vorbei.
Die Berufsberater/innen der Agentur für Arbeit sind trotz Schließung der Geschäftsstellen weiter für Ihre Kinder da. Ist Ihr Kind schon angemeldet, erreichen Sie die Berufsberater/innen unter den bekannten Telefonnummern.
Zusätzlich wurde eine lokale Hotline eingerichtet, die an Wochentagen von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr besetzt ist: 03471 / 6890 110 (Es könnten Kosten entstehen)
Herr Ronny Maier, Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit
Schulbeginn ab 02.06.2020 in Halbgruppen
Liebe Schülerinnen und Schüler,
nach den Ferien könnt ihr endlich wieder regelmäßig in die Schule kommen. Um die aktuellen Bestimmungen einzuhalten, geht das aber nur in Halbgruppen. Wir behalten die Teilung wie vor den Ferien bei. Wenn ihr unsicher seid, fragt eure/n Klassenlehrer/in.
Am 2. Juni beginnen die Gruppen 1.
Die Gruppen 2 und 8HS1 bis 8HS3 beginnen am 8. Juni.
Ihr seid immer im Wechsel 1 Woche in der Schule und arbeitet 1 Woche zu Hause.
Den aktuellen Stundenplan findet ihr im Portal.
In der Gruppe 9HS1 sind nur die Schüler, die an der besonderen Leistungsfeststellung teilnehmen. Ihr kommt am 2. Juni zur 1. Stunde in den Lesesaal und erhaltet hier alle weiteren Informationen inklusive eurer Pläne.
Am ersten Tag jeder Woche müsst ihr den ausgefüllten und unterzeichneten Gesundheitsfragebogen mitbringen, sonst habt ihr keinen Zutritt in die Schulgebäude.
Da es auf unseren Fluren sehr eng ist, besteht dort Mundschutzpflicht, um euch und andere zu schützen.
Bitte haltet den Gesundheitsfragebogen und den Mundschutz vor Betreten der Gebäude bereit.
Der Einlass erfolgt ab 07.25 Uhr. Ihr begebt euch auf dem kürzesten Weg in euren Klassenraum.
Wir freuen uns auf euch. Bis bald.
Lernangebote Pfingstferien
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
hier sehen Sie die angebotenen freiwilligen Lernangebote für die Pfingstferien.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur an den Kursen möglich ist, für die sich die Schüler fristgemäß angemeldet haben, damit wir die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen einhalten können. Die Busse verkehren dabei nach Ferienfahrplan.
Die unterschriebene Unbedenklichkeitsbescheinigung ist unbedingt mitzubringen (hier auf der Seite unter "Bescheinigung zur Vorlage in der Schule").
Stundenplan:ferienangebot.pdf
Erfolgreiche Weiterbildung
In einer internen Fortbildungen nutzten Lehrerinnen und Lehrer die Zeit, um sich für die interaktive Lernplattform Moodle fit zu machen. Die Plattform ermöglicht es in Zukunft vermehrt digitale Inhalte begleitend zum Unterricht anzubieten. Erlerntes kann dann zu jeder Zeit selbständig vertieft, zu Hause im eigenen Tempo wiederholt oder über Quizzes spielerisch überprüft werden. Der so aufbereitete Lehrstoff dient zur Unterstützung für alle Schülerinnen und Schülern und spricht verschiedene Lernkurven an. Am Campus Technicus geht man mit der Zeit und der Unterricht wird dem digitalen Zeitalter gerecht. Die Lehrerinnen und Lehrer hatten viel Freude bei der Umsetzung und bieten bereits jetzt vereinzelt Moodle Aufgaben für zu Hause an, die Schülerinen und Schüler können sich aber auch auf zukünftige Inhalte im Unterricht freuen.
Berufsorientierung Hotline (03471/ 6890 110)
Liebe SchülerInnen der 9. und 10. Klassen,
euch ist mit Sicherheit bewusst, dass die Corona-Pandemie vielfältige Auswirkungen auf unser aller Leben hat. Das betrifft leider auch die Berufsorientierung, denn z. B. kann es passieren, dass Betriebe aus wirtschaftlichen Gründen Ausbildungsverträge aufheben müssen oder SchülerInnen noch keinen Ausbildungsplatz finden konnten, da ein Kontakt zu Firmen wegen pandemiebedingter Schließungen in letzter Zeit nicht möglich war.
Aufgrund der Pandemie kann die Berufsberatung durch Herrn Maier nicht mehr in der Schule stattfinden. Die Agentur für Arbeit hat deswegen seit dem 4.5.20 eine Sonderhotline für Schüler und Eltern eingerichtet, um Fragen der Ausbildung bzw. Berufsorientierung klären zu können.
Wer Fragen oder Probleme hinsichtlich der Berufsberatung, Ausbildung, Finanzierungen etc. hat, wendet sich bitte an die Hotline (03471/ 6890 110).
Bescheinigung zur Vorlage in der Schule
Wichtig! Bitte geben Sie diese Bescheinigung, ausgefüllt und unterschrieben, zum ersten Besuch in der Schule mit. Ansonsten darf keine Beschulung erfolgen.
unbedenklichkeitsbescheinigung.pdf
Schulbesuch vom 04.05-15.05.2020
In Umsetzung des Erlasses vom 28.04.2020 und unter Einhaltung der Hygienebestimmungen (4. Eindämmungsverordnung) organisieren wir den Schulbetrieb bis zu den Pfingstferien. Die Präsenzzeiten der einzelnen finden Sie hier(schulbesuch_ab_04.05.pdf). Weitere Informationen erfolgen über die Klassenleiter*innen im Portal.
Wichtige Umfrage
Liebe Eltern,
die Coronakrise samt Homeschooling fordert uns alle sehr. Als Schule möchten wir dennoch daran wachsen. Hierzu benötigen wir Ihr Feedback. Sie finden unter folgendem Link (hier klicken) einen anonymisierten Feedbackfragebogen. Bitte geben Sie dort das Passwort: gebinaewi ein und klicken auf „Jetzt zur Befragung“. Nun können Sie den Fragebogen online bearbeiten. Wenn Sie alles beantwortet haben, klicken Sie bitte auf „Abschicken“ und schon haben Sie uns geholfen.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund!
Neues Angebot zum Austausch für Schülerinnen und Schüler
Unser Schulsozialarbeiter hat für die Schülerinnen und Schüler ein Padlet erstellt. Das ist eine digitale Pinnwand, auf der anonym kommuniziert werden kann. Mit dem folgenden Link kann auf das Padlet zugegriffen werden:
https://padlet.com/campustechnicus/hilfe
Da das Angebot für die Schülerinnen und Schüler gedacht ist, wird hier die Anrede mit "du" gewählt. Dennoch können natürlich auch interessierte Eltern oder Lehrkräfte zugreifen.
Wichtige Information
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Sorgeberechtigte, hinter uns liegen 4 Wochen in einer für uns alle ungewöhnlichen Situation. Unser Leben musste neu organisiert werden, die aktuelle Lage stellt für uns alle eine außergewöhnliche Belastungsphase dar. Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr habt von euren Lehrern Lernangebote und Aufgaben für daheim erhalten, die ihr selbstständig oder mit Unterstützung der Eltern gelöst habt. Liebe Sorgeberechtigte, uns Lehrern ist bewusst, dass die Situation es nicht jedem erlaubt, mehrere Stunden am Tag mit dem Kind zu arbeiten. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen eine Botschaft mit auf den Weg geben: Erledigen Sie und Ihr Kind nur das, was Sie schaffen können. Gemeinsames Spielen und Bewegen, basteln, kochen und vieles andere mehr sind ebenfalls gute Lern- und Erfahrungsfelder. Bitte kontaktieren Sie bei auftretenden Fragen und Schwierigkeiten die Klassen- oder Fachlehrer. Das können Sie über das Schulportal (Anmeldedaten des Kindes) unter der Rubrik „Nachrichten“ oder Sie rufen in der Schule an. Die Schulleitung ist täglich besetzt.
Wenn die Schule wieder beginnt, werden die schulischen Lerninhalte wieder aufgegriffen, geübt und weiter vertieft. Doch davon sind wir noch ein Stück entfernt.Das Coronavirus hat uns weiter im Griff. Für die Schulen gibt es einen Erlass zur 4. Eindämmungsverordnung. Diesen setzen wir wie folgt um:
Am 23.04.2020 beginnt für die 10.Klassen der prüfungsvorbereitende Unterricht. Die Schulbusse fahren ab diesem Tag zu den gewohnten Zeiten. Wir beginnen um 7.45 Uhr. Wir werden die Klassenräume ab 7.30 Uhr für euch öffnen, so vermeiden wir das Warten in größeren Gruppen. Die Klassen werden geteilt, damit wir in den Räumen die Abstandsregelung einhalten können. Es findet Unterricht für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch statt. Liebe Schülerinnen und Schüler der 10.Klassen, bitte bringt eure in Heimarbeit erledigten Aufgaben für die drei o.g. Fächer mit. Alles Weitere erfahrt ihr an diesem Tag von euren Lehrern. Der Unterricht endet 11.35 Uhr.
Am 27.04.2020 beginnt der Unterricht für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, die im hauptschulabschlussbezogenen Unterricht lernen.
Alle anderen Schülerinnen und Schüler müssen zunächst noch bis zum 03. Mai Lernaufgaben zuhause erledigen. Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr habt bemerkt, dass es in der letzten Woche keine neuen Aufgaben gab. Das hatten wir in einer Gesprächsrunde mit eurem Schülervertreter Fabian Golke, der Vertrauenslehrerin Frau Feind, der Elternvertreterin Frau Golke und der Schulleitung festgelegt. Wir haben festgestellt, dass der Aufgabenumfang einfach nicht leistbar ist und euch so Gelegenheit gegeben, noch nicht Erledigtes aufzuarbeiten.
Wie geht es bis zum 03.Mai weiter? Ihr werdet am Montag neue Aufträge erhalten. Die werden nicht für einzelne Fächer sein, jeder Jahrgang bekommt Aufträge zu einem bestimmten Thema. Das bedeutet, dass ihr zum Thema ein Produkt erarbeitet. Genauere Informationen erhaltet ihr über das Schulportal. In euren dortigen Klassenräumen wird es dazu einen neuen Ordner geben. Liebe Sorgeberechtigte, unterstützen Sie Ihre Kinder bei der Strukturierung des Tagesablaufes. Es empfiehlt sich, die Planung der Schulaufgaben mit der Planung häuslicher Pflichten zu kombinieren.
Wie bereits oben erwähnt: Wenn die Schule wieder beginnt, werden die schulischen Lerninhalte wieder aufgegriffen, geübt und weiter vertieft. Wir werden uns ansehen, wo Ihr Kind steht, und daran ansetzen. Nehmen Sie den Satz also bitte wörtlich: Erledigen Sie mit Ihrem Kind das, was Sie schaffen!
Wichtig ist, dass Sie alle gut und gesund durch die nächsten Wochen kommen.
Die Schulleitung
Unterstützungsangebot durch die Schulsozialarbeit der Stiftung Ev. Jugendhilfe St. Johannis
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Interessierte,
auf der Website der Stiftung Ev. Jugendhilfe St. Johannis finden Sie Informationen zu den Unterstützungsangeboten durch die Schulsozialarbeiter während der Schulschließung. Außerdem finden Sie dort eine Sammlung an weiteren hilfreichen Angeboten rund um Schule zu Hause, Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, Selbstorganisation, allgemeine Informationen zum Corona Virus, Freizeit- und Bewegungsangebote und Notfallnummern. Bleiben Sie gesund.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
wir alle befinden uns im Ausnahmezustand, die jetzige Situation ist für alle neu, ungewollt und mit Entbehrungen verbunden. Und doch müssen wir sie annehmen, das geht besonders gut, wenn wir uns unterstützen und gemeinsam handeln. Schulschließung heißt unterrichtsfrei, heißt nicht lernfrei. Lernen findet im täglichen Leben ständig statt, es müssen nicht nur die Hausaufgaben sein, das Zusammenleben und Gespräche in der Familie sind Lernsituationen. Die Aufforderung „Bleiben Sie zu Hause“ versetzt uns in die Lage, Liegengebliebenes zu erledigen. Liebe Eltern und Sorgeberechtigten, beziehen Sie Ihre Kinder ein, strukturieren Sie den Tag, bleiben Sie mit Ihren Kindern im Gespräch.
Liebe Schülerinnen und Schüler, bleibt mit euren Lehrkräften in Kontakt, das geht mit eurer S-Nummer im Schulportal über Nachrichten oder Blogeintrag. Stellt Fragen, gebt ein Feedback zu den Aufgaben oder meldet euch einfach mal so. Eure Lehrer werden sich freuen.
Tipp 1: Auch die Sportlehrer haben Hausaufgaben im Schulportal. Eine gute Gelegenheit in Familie in Bewegung zu bleiben.
Tipp 2: Die zahlreich angebotenen Links zum „Lernen im Netz“ einschließlich youtube - Videos sind hilfreich und unterstützen das Lernen. Ihr müsst sie nicht alle abarbeiten … ;-)
Wir wünschen allen Gesundheit und Durchhaltevermögen. Keine Panik, mit Abstand und doch gemeinsam werden wir die Krise meistern.
Die Schulleitung
Schulschließung verlängert
Die landesweite Schulschließung wird bis zum 19.04.2020 verlängert, dementsprechend bleibt auch der Campus Technicus geschlossen.
Hinweis zur Schulbuchbestellung der 5. Klassen
Die Kaufexemplare werden über die Schule bei Thalia bestellt und an zwei
Tagen in den Sommerferien in der Schule (Aula) verkauft. Die Termine werden
Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Die Ausgabe der Leihexemplare erfolgt am ersten Schultag.
Unsere Schulsozialarbeiter stehen weiterhin für die Schüler, Eltern und Lehrer zur Verfügung. Bei Anfragen kontaktieren Sie bitte:
Stefan Eiternick |
Franziska Noack |
Tel.: +49 160 96907880 E-Mail: stefan.eiternick@stejh.de |
Tel.: +49 160 4774284 E-Mail: franziska.noack@stejh.de |
Neue Prüfungstermine für den Realschulabschluss
Die konkreten Termine lauten:
-schriftliche Prüfung im Fach Deutsch 11.Mai 2020
-schriftliche Prüfung im Fach Englisch 13.Mai 2020
-schriftliche Prüfung im Fach Mathematik 15.Mai 2020
Aufgabensammlungen zum Bearbeiten während der Zeit der Schulschließung
Die Schüler finden im eigenen Schulportal (X-School) von den Lehrern erstellte Aufgabensammlungen. Diese befinden sich in den Ordnern der Klasse oder wurden per Mail in X-School verschickt.
Login X-School: Hier
(Für den Fall, dass Paswörter nicht funktionieren, melden Sie sich bitte telefonisch in der Schule: 03471 684601010 bzw. 03471 684601024)
Zum selbstständigen Üben können folgende Internetseiten besucht werden.
https://www.sofatutor.com/ (30 Tage kostenloses Testabo)
https://moodle.bildung-lsa.de/2learn4students/ (Moodle Plattform mit vielen Aufgaben)
Die Praxislerntage, sämtliche Praktika sowie Girls und Boys Day entfallen
Kein Schulunterricht ab Montag (13.04.2020)
Liebe Eltern/Sorgeberechtigte,
ab Montag, den 16. März, bis zum 13.04.2020 findet kein Schulunterricht im Land Sachsen-Anhalt statt. Grund dafür ist das Coronavirus. Eine schnelle Ausbreitung soll durch die Schließung von Schulen und Kitas verhindert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, bitten wir Sie, ihre Kinder in eigene Betreuung zu nehmen.
Sollte dies unter keinen Umständen zu ermöglichen sein, so wird in den nächsten Tagen über Notbetreuungsmöglichkeiten informiert.
--- Upadate am 15.03.2020 um 10:11 Uhr ---
Landrat Markus Bauer hat am Samstagvormittag die Oberbürgermeister und Bürgermeister aus dem Salzlandkreis, den Kreisverkehrsbetrieb und den Kreiswirtschaftsbetrieb sowie AMEOS im Landratsamt empfangen, um zu erörtern, wie das gesellschaftliche Leben im Salzlandkreis unter den aktuellen Umständen weitestgehend aufrecht erhalten bleiben kann.
In den Schulen wird eine Notversorgung installiert. Priorität hat zunächst die Kinderbetreuung von Eltern, die in einem gesellschaftlich unverzichtbaren Bereich arbeiten.
Zu den unverzichtbaren Bereichen zählen insbesondere:
- Gesundheitssektor (Kliniken, Pflege, Unternehmen für Medizinprodukte)
- Energie- und Wasserversorgung, Lebensmittelherstellung, Arznei
- Justiz, Polizei, Feuerwehr
- Lehrer und Erzieher
- Öffentliche Verwaltung
Am Montag, 16. März, und Dienstag, 17. März, gibt es eine Übergangszeit, in der die Notbetreuung für alle Kinder in Anspruch genommen werden kann, für die kurzfristig noch keine andere Betreuung organisiert werden konnte.
Ab Mittwoch gelten dann weitere Einschränkungen. Betreut werden ab 18. März Kinder bis zum 12. Lebensjahr, wenn beide Erziehungsberechtigten, oder der Alleinerziehende zur Gruppe der unentbehrlichen Schlüsselpersonen (siehe oben) gehören und sich eine Betreuung anders nicht organisieren lässt. Die Kinder werden in den Einrichtungen betreut, die sie auch sonst besuchen.
Dass Betreuung notwendig ist, muss durch eine Bestätigung des jeweiligen Arbeitgebers bzw. Dienstvorgesetzten, bzw. bei Selbständigen durch schriftliche Eigenauskunft nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden sie hier.
Schülerinnen und Schüler mit speziellem sonderpädagogischem Förderbedarf, die aus familiären Gründen auf eine Betreuung angewiesen sind, werden betreut, unabhängig davon, wo die Eltern beschäftigt sind.
Aufgrund des Coronavirus werden Schulen in Sachsen-Anhalt ab Montag bis zum Ende der Osterferien geschlossen.
Ab Montag, 16. März, ist der Schulunterricht in allen Schulen in Sachsen-Anhalt ausgesetzt. Grund dafür ist der Coronavirus.
Bis zum Ende der Osterferien haben Schülerinnen und Schüler keinen Unterricht an den Schulen. Alle Abschlussprüfungen, insbesondere die Abiturprüfungen, werden auf die vorgesehen Alternativtermine (Nachprüfungen) nach den Osterferien verlegt. Die Landesregierung ist bestrebt sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen absolvieren und ihre Abschlüsse im laufenden Schuljahr erreichen können, um eine Fortsetzung der Bildungslaufbahn zu ermöglichen.
Die Entscheidung, Schulen und Kitas ab Montag zu schließen, teilte das Sonderkabinett am Freitagnachmittag bei einer Pressekonferenz in der Staatskanzlei mit. Die Maßnahme ist laut Ministerpräsident Reiner Haseloff zunächst bis Ostermontag, den 13. April 2020, geplant.
Die kurzfristige Umsetzung der Entscheidung, also die Schließung der Schulen direkt am Montag begründete Haseloff mit der Notwendigkeit. "Wir sind an dieser Stelle sowieso ein lernendes System." Es gebe keine Blaupause für die aktuelle Situation. Weiteres Zögern bringe nichts.
Bildungsminister Marco Tullner kündigte an, dass für die Kinder, die keine andere Möglichkeit haben, eine Betreuung organisiert wird. Die Notbetreuung und schulische Angebote in Notsituationen werden derzeit aufgebaut.
Konkretere Informationen werden folgen, bzw. können zu einem späteren Zeitpunkt auf den folgenden Seiten gefunden werden:
https://stk.sachsen-anhalt.de/service/corona-virus/
Aktuelle Information des Landesschulamtes zum Corona Virus
Fasching am Campus
Für alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen hieß es am Dienstag zum Fasching "Campus Helau". Das Projekt mit allen Klassen wurden von den Lehrern neu belebt, um die schulklassenübergreifende Gemeinschaft zu fördern.
In Zusammenarbeit mit André Möckel von der Stiftung evangelische Jugendhilfe und dem Schulsozialarbeiter des Campus Stefan Eiternick konnte als Räumlichkeit das Schüler und Freizeitzentrum "Schülerland" in der Großen Einsiedelsgasse 6A gewonnen werden.
Die Kinder hatten viel Spaß und so wurde ausgelassen getanzt, gespielt und gefeiert. Bei verschiedenen Spielen wie Eierlauf, Luftballontanz, Pantomime und einem Quiz traten die Mädchen gegen die Jungs an, wobei die Jungs am Ende mit 7:5 Punkten die Nase vorn hatten.
Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung gehörte noch die Wahl für das beste Kostüm.
Tanz und Spiele
Wahl des besten Kostüms
Matheolympiade
Am 05.02.2020 ging die Matheolympiade in eine neue erfolgreiche Runde. Schülerinnen und Schüler alles Klassenstufen testeten ihr Können in verschiedenen mathematischen Disziplinen. Der Schwierigkeitsgrad wuchs von Jahrgang zu Jahrgang und alle gaben ihr Bestes. Die Plätze 2 und 3 mussten durch Punktgleichheit sogar im Stechen, vor allen, entschieden werden.
Die drei Erstplazierten
v.l. Mahmoud Tamari 5d (3. Platz); Jason Ahlers 5b (2. Platz); Amelie Escheu 5a (1. Platz)
Impressionen
Fußball Cup
Der Campus trat mit zwei Mädchenmannschaften beim Burger King Cup in Aschersleben an und konnte dabei zwei erfolgreiche 2. Plätze belegen.
Physikolympiade
Zum wiederholten Mal traten Schülerinnen und Schüler des Campus zum Wissenstest an. Sie bearbeiteten theoretische Fragen und führten selbständig Experimente durch.
Schule kreativ
Unsere diesjährige Jahresausstellung präsentiert wieder neuste kreative Highlights aller Schüler/innen der Klassen 5 bis 10,welche im vergangenen Jahr im Unterricht und in der Freizeit, in den Arbeitsgemeinschaften sowie in verschiedenen Projekten entstanden sind.
Zu sehen sind Collagen, Acrylbilder, Linolschnitte, interessante Zeichnungen und Malereien zu unterschiedlichsten Themen sowie neuste Näharbeiten.
Unsere zehnjährige Jubiläumsstellung bietet auch einen virtueller Rückblick auf den zurückgelegtem Weg der Kunstvermittlung an der SKS Campus Technicus.
Ein Besuch des Eulenspiegelturmes lohnt sich auf jeden Fall.
-Frau Wienicke, Fachschaftsleiterin für Kunsterziehung-
Skifahren im Alpbachtal
Der Skikurs fand in diesem Jahr wieder in Österreich im schönen Alpbachtal statt. 15 Schülerinnen und Schüler, unter ihnen vier, die bereits im vergangenen Jahr erste Erfahrungen sammelten, wurden vom 04.01. – 10.01.2020 in die Geheimnisse des alpinen Skifahrens eingeweiht. Von ersten Schritten über Schneepflug bis zum fast perfekten Schwung – nach 2 Skitagen hatten die Schüler den Bogen raus und wir konnten als Gruppe blaue und rote Pisten befahren. Tolle Pistenverhältnisse, strahlend blauer Himmel und angenehme Temperaturen trugen dazu bei, dass es eine erlebnisreiche Woche war. Die Leistungskontrolle am letzten Skitag wurde mit guten und sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. Zusätzlich ging es in einem Skirennen darum, eine Slalomstrecke so schnell wie möglich zu absolvieren. Am letzten Abend gab es eine Kursauswertung, Siegerehrung und für die Neulinge eine zünftige Skitaufe. Mit einem Rucksack voll neuer Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten kamen alle gesund wieder in Bernburg an.
First Lego League
Am 23. November nahm die Arbeitsgemeinschaft „Technic Dragons“ des Campus Technicus am Regionalausscheid der FIRST LEGO League teilSeit Ende August bereiten wir uns darauf vor. Das Thema in diesem Jahr: City Shaper. Gestaltet das Bauen der Zukunft.
Für das Robot-Game bauten und programmierten die Schüler Lego-Roboter, um vorgegeben Aufgaben zu lösen. Das erfordert Kreativität, Geduld und Teamgeist. Unser Minimalziel war das Viertelfinale. Das haben wir erreicht und konnten unsere Leistung noch einmal steigern. 250 Punkte waren der Lohn. Vom Halbfinale haben uns nur 15 Punkte getrennt. Da war die Enttäuschung erst einmal groß. Aber die Jungs waren Spitze und können stolz auf sich sein.
In einem zweiten Bereich müssen wir aus dem vorgegebenen Thema ein Problem für unsere Stadt ableiten und eine Lösung finden. Herr Westermann, ein Stadt- und Landschaftsplaner, dessen Büro das integrierte Stadtentwicklungskonzept Bernburg erarbeitet hat, nahm sich für uns Zeit, um ein interessantes Thema zu finden. Letztendlich hatten die Schüler die Idee, das Regenwasser, das häufig auch in Form von Starkregen daher kommt, in unterirdischen Zisternen zu sammeln, damit es nicht einfach nur in die Kanalisation läuft. In Trockenperioden soll das Wasser dann über Pumpen, die mit einem Feuchtigkeitssensor verbunden sind, den Bäumen zur Verfügung gestellt werden. Prof. Scott und Prof. Holz von der Hochschule Anhalt haben sich unsere Idee angehört und waren begeistert. So kann man Arbeitszeit und Diesel sparen und den CO2-Ausstoß reduzieren.
In diesen beiden Bereichen ist das Team sehr souverän aufgetreten. Da die Leistungsdichte in Magdeburg sehr eng ist, hat es leider nicht für eine Platzierung gereicht. Aber schon die Teilnahme ist für die Schüler ein Gewinn. Sie lernen praxisnah, problemlösungsorientiert und können Verknüpfungen herstellen, was der normale Fachunterricht nicht immer leisten kann. Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei.
Demokratietour 2019
Wie geht Demokratie?
14 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen unserer Schule nahmen an der Demokratietour teil, die ein Projekt der Salzlandsparkasse und des Wirtschaftsjunioren Salzlandkreis e.V. ist. Ziel dieses Projektes ist es, Schülern mehr Demokratieverständnis an den Orten des Geschehens zu vermitteln. Der Bogen spannt sich von der Lokalpolitik bis zum Bundestag.
Am 25. September ging es los. Wir trafen uns am Abend mit Lokalpolitikern, die uns über ihren Alltag berichteten und über ihre Motivation, weshalb sie sich politisch engagieren. Nur meckern ist keine Lösung, dadurch ändert sich nichts. Wir müssen schon selbst aktiv werden, um etwas zu bewegen. Das funktioniert auf allen Ebenen.
In der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt erfuhren wir, was eine Demokratie und eine Diktatur voneinander unterscheiden. Eine unabhängige Justiz und Pressefreiheit sind Errungenschaften, die es zu verteidigen gilt und keine Selbstverständlichkeit sind.
Im Landtag und im Bundestag konnten wir mit Politikern diskutieren. Es gab keine Tabus, alle unsere Fragen wurden beantwortet. Und wir konnten uns einen Teil einer Landtagssitzung und einer Bundestagssitzung ansehen. In der Debatte haben wir bemerkt, dass die einzelnen Fraktionen sehr unterschiedlich in Bezug auf Sachlichkeit ans Mikrofon traten.
Am Samstag fuhren wir zum Debating mit JCI Trainerin Julia Gustavus. Niemand hatte da wirklich Lust drauf. Aber es wurde ein richtig guter Abschluss für unsere Tour. Frau Gustavus gelang es hervorragend, uns in Theorie und Praxis die Grundlagen beizubringen. Wir wurden mit jeder Runde besser. Anfangs haben sich nicht alle Teilnehmer getraut, vor der Gruppe zu debattieren. Aber wir haben gelernt, dass wir bei einer guten Vorbereitung im Team sicherer werden. Und zum Schluss war jeder mindestens einmal vorn und hat ein Erfolgserlebnis gehabt. Und wir hatten auch noch viel Spaß dabei. Es gab viel Lob und Applaus für jeden Einzelnen von uns.
Ein großes Dankeschön noch einmal an die Salzlandsparkasse und die Wirtschaftsjunioren des Salzlandkreises, die uns dieses Erlebnis ermöglicht haben.
10 Jahre Campus Technicus - 12. September 2019
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens feiern die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrer am 12. September 2019 ein Schulfest an der Sekundarschule Campus Technicus in Bernburg.
Um 9.30 Uhr wird das Fest durch die Schulleiterin Frau Brauns auf dem Schulhof in der Leipziger Str. 4 eröffnet.
Ab 10.00 Uhr gibt es in beiden Gebäuden Mitmachstationen. Die Schüler der 10. Klassen haben eine Imbissversorgung vorbereitet. Weiterhin erwartet Sie im Rahmen des Festes die Ausstellung ,,10 Jahre Campus Technicus".
Wir würden uns sehr freuen, Sie als unsere Gäste begrüßen zu können.
"Wir machen uns fit fürs Leben" - jede Klasse hat ihren Plan - Projektwoche vom 18. bis 22.03.2019
In der Woche vom 18. bis 22. März 2019 fand an unserer Schule eine umfangreiche Projektwoche für alle Klassenstufen statt. Unter dem Motto "Wir machen uns fit fürs Leben" beschäftigte sich jede Klasse mit den folgenden zum entsprechenden Lehrplan passenden Themen:
Themen der Klassenstufen:
5. Klassen | "Sicher durchs Leben" - Auf Schritt und Tritt |
6. Klassen | "Auf dem Weg ins Leben" - Erkundung von Berufen und Betrieben in Bernburg |
7. Klassen | "Gesund durchs Leben" - Verantwortungsvoller Umgang mit dem eignen Körper |
8. Klassen | "Keine Leben ohne Wasser" - Bedeutung des Wassers für den Menschen |
9. Klassen | "Tolerant und respektvoll durchs Leben" - Vergangenheit und Zukunft |
10. Klassen | Intensive Woche zur Prüfungsvorbereitung |
Ausflugsziele:
- Tiergarten Bernburg
- Radio hbw
- Kriminalpanoptikum Aschersleben
- Gedenkstätte Buchenwald
- Klubhaus der Jugend Bernburg (AIDS-Projekt)
Schule Kreativ ab 28.02.2019
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen! Hier entsteht momentan unsere neue Homepage.
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Ganztagssekundarschule Campus Technicus Bernburg. Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage besuchen! Auf unseren Seiten finden Sie aktuelle und wichtige Infos über unsere Schule.
Die SKS Campus Technicus entstand aus dem Projekt „Campus Technicus“, welches die drei Sekundarschulen „Heinrich Heine“, „Talstadt“ und „Süd-Ost“ vereinigte.
In den fünf- bis sechszügigen Klassenstufen 5 bis 10 lernen derzeit insgesamt 695 Schüler und Schülerinnen. Somit ist die SKS Campus Technicus die größte Sekundarschule des Landes Sachsen-Anhalt. Zum Campus gehören 2 Schulgebäude. Die 5., 6. und 9. Klassen besuchen die Leipziger Straße 4 und die Klassenstufen 7, 8 und 10 nutzen das Schulgebäude in der Käthe-Kollwitz-Straße 12-14.
Die Ganztagssekundarschule bietet zusätzlich zum regulären Schulunterricht zahlreiche Arbeitsgemeinschaften im berufs- und praxisorientierten, musisch - künstlerischen und im gesundheitsfördernden Bereich an.
Mit herzlichen Grüßen
Das Kollegium der Sekundarschule Campus Technicus